Slowenien
Kurzer Marsch
Erst vor einem Jahr gegründet, hat die Partei Podemos gute Chancen, schon bald in Madrid Regierungsverantwortung zu übernehmen

Nach den Utopien
Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor
Die großen Schuhe des Nobelpreisträgers
Auch erstmals nominierte Spitzenkandiaten der großen Parteienfamilien haben dieses Votum nicht vom Stigma des Beiläufigen befreit
Erntedankfest
Vor zehn Jahren vollendet die EU mit der Osterweiterung den Epochenbruch von 1990. Doch sie zahlt dafür einen Preis. Ihre eigene Vollendung bleibt auf der Strecke
Staatsgelder für Klimakiller
Die Europäische Investitionsbank ist die Hausbank der EU-Staaten. Sie vergibt Milliarden Euro an günstigen Krediten für neue Kohlekraftwerke, kritisiert die NGO Bankwatch
Ein Fall für die Kleinbürgerin
Die neue slowenische Regierungschefin Alenka Bratušek will ihr Land vor dem Euro-Rettungsschirm bewahren. Aber populärer wird sie dadurch nicht

Hakt euch unter, reiht euch ein!
In diesem Jahr geht es beim Treffen von Regierungschefs, Ministern und Sicherheitsexperten in München um „Smart Defence“, die der EU eine Europa-Armee bescheren könnte

Eine weit verbreitete Schwindsucht
Die Finanzkrise forciert den globalen Trend, Verfassungsrechte zu beschneiden. Begründung: In einer komplexen Ökonomie seien nur so qualifizierte Entscheidungen möglich

Europäische Kulturhauptstädte - Eine Bilanz
Die Idee der Kulturhauptstadt soll die Kunst in den Städten stärken. Doch was bleibt den Städten und Künstlern nach dem Ablauf ihrer Hauptrolle?
Euroland, deine Sternchen
Mit Zypern und Slowenien werden nun auch kleinere Eurostaaten Bekanntschaft mit dem Rettungsfonds schließen

Sturmlauf gegen die Geschichte
Von Peter Handke gibt es ein neues Buch und die erste Biographie - und er ist wieder einmal im Gerede

Ivana Unuk, Slowenien
Die 28-jährige Kunsthistorikerin lebt in Maribor

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

London ist um das Elffache reicher als Nordost-Rumänien
Die Weltwirtschaftsmacht EU hat ein ernsthaftes Armutsproblem

Schnurrbart, Essen, Menschenrecht
Die unendliche Vielfalt lokaler Festivals zeichnet ein anderes Bild des Landes als Berlusconis Fernsehen

Angriff auf Medana
Das 10. Festival "Days of poetry and wine" in Slowenien fragte nach der Avantgarde

Rote Erde
Wiedererkennen und Bestürzung

Welche Dummheit war es, Jugoslawien nicht zu retten
Der Regisseur Zoran Solomun über den Verlust eines einzigartigen Staates und ein Gleichnis, das in Europa bis heute nicht begriffen wird

Ich rieche die Pferde in Polen
Der slowenische Dichter Tomaz Salamun ist Provokateur, Blasphemiker, Maskenspieler

Ballast über Bord
Die EU hat dazugelernt - für Mazedonien wohl zu spät

Den Stabilitätsanker geworfen
EU-Balkan-Gipfel in Zagreb

Unse gegen disse da
Fußball als kulturelles Massenphänomen zwischen Nation und Globalisierung

Blaupause Kollektivschuld
Serbien im Jahr 1999 kann man nicht mit Deutschland nach 1945 vergleichen

Unsere Heimat ist die Welt
Der italienische Schriftsteller Claudio Magris warnt Europa davor, sich in kleinsten Identitäten abzukapseln