Sowjetunion

Acht Minuten bis zum Atomkrieg
Als die NATO einst beschloss, neue Mittelstreckenraketen in Westeuropa zu stationieren

Ideologische Himmelsrichtungen
In seiner Studie "Die Deutschen und der Osten" untersucht Wolfgang Wippermann Geostereotype

"Die Flucht" - besonders vor einigen Wahrheiten
Zum Echo auf einen Fernsehfilm der ARD in Publizistik und Historikerzunft

Einsames Amerika
Die Bush-Regierung muss einen genauen Abzugstermin für den Irak nennen, fordert der ehemalige Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski vor dem Auswärtigen Ausschuss des US-Senats

Herrschaft der Oligarchen
Man sollte Canforas Buch "Eine kurze Geschichte der Demokratie" wirklich lesen

Nicht herrschen, nicht dienen
Canforas ideologiekritischer Demokratiegeschichte fehlt der historische Hoffnungsfunken

Die Kamera am Gemeindehaus
Die Bedrohung ist da, die Geschichte fern. Zu Besuch in der jüdischen Gemeinde von Frankfurt/Oder

Brecht als Esel, Kortner als Kasper
Forschungen und Nachlässe von Bertolt Brecht förderten viele Novitäten aus der Exilzeit zutage

Den Amerikanern kein Opfer bringen
Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen

Der Kalte Krieg hinterließ manchen Blindgänger
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Sicherheitskonferenz in München

6 mal 6
Kolumne

Mich interessiert, wie Gewalt entsteht
Helke Sander, die im Januar ihren 70. Geburtstag feierte, über ihren umstrittensten Film, die Wirkungsmacht von Kino auf die Wirklichkeit und die glücklichen Ergebnisse weiblichen Networkings

Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Alle Macht dem Volke
Das Beispiel Venezuela und die neue Linke in Deutschland

Erfolgreich und gescheitert
Arte widmet dem legendären italienischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli einen Themenabend

Neu sehen, wieder sehen
Rückblick auf die Russische Filmwoche in Berlin

Den Fuß in der Tür
Rechtsaußen Avigdor Lieberman sitzt fortan mit am Kabinettstisch in Jerusalem

Fast wie in alten Zeiten
Trotz aller Einschränkungen der Pressefreiheit ist die russische Gesellschaft immer noch offener und freier als einst die sowjetische, doch erneut auf ein Tauwetter zu warten, das von der Regierung ausgeht, wäre illusionär

"Warum helft ihr uns nicht?"
György Dalos und Paul Lendvai erinnern an den Ungarn-Aufstand 1956

Agententhriller mit dem Hang zum großen Krach
Saakaschwilis Nationalismus verpufft an Putins Drohkulisse

Rebell aus gutem Grund
Bekenntnisse des Moralisten István Eörsi in seinem Roman "Im geschlossenen Raum"

Aus der Heimat verschlagen
Der Präsident ruft Hunderttausende von Landsleuten zurück

Die einsamste Nation Europas
Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben

Arbeit macht Kunst
Anmerkungen zu dem Verhältnis von Arbeit und moderner Kunst