Sozialdemokratische Partei Deutschlands
"Da machen wir als Linke nicht mit"
Die stellvertretende Parteivorsitzende der Linkspartei spricht über Blockupy und die Zukunft von Rot-Rot-Grün. Große Hoffnungen werden dadurch jedoch nicht geschürt
Er war einmal
Früher konnte der Mann nichts falsch machen, inzwischen macht er nichts mehr richtig. Das Phänomen Klaus Wowereit hat sich überlebt
Intrigen und Misstrauen
Die Nerven liegen blank: Wer soll die Berliner SPD in eine neue Ära führen?
Das Mosaik der Linken
Wer sich über die Möglichkeiten einer rot-rot-grünen Regierungsbildung informieren will, ist bei Tom Strohschneider genau richtig
Die Vorzüge der kleinen Parteien
Um nach Brüssel zu kommen, reicht schon ein Prozent der Stimmen. Aber sind Piraten, Tierschutzpartei und Co. eine ernsthafte Alternative zu den großen Parteien?
Für immer flexibel
Beim Streit um die Rente geht es nicht nur um Geld. Er zeigt auch: Unser Verständnis von Arbeit ist überholt
Wir sind enttäuscht
Trotz Rente, Mindestlohn und Frauenquote werden die Sozialdemokraten für ihre Reformen nicht geliebt. Sind die vielleicht zu klein geraten?
Stürmt die feste Burg
Seit Martin Luther sind die Deutschen der Obrigkeit stets untertan gewesen. Warum fällt es uns nur so schwer, damit zu brechen?
„Ein nuanciertes Grau“
Der Verteidigungspolitiker Rainer Arnold von der SPD über die neue Transparenzpflicht bei Rüstungsgeschäften und Regeln für Waffenexporte
Die glückliche Rüstungslobby
Die Grünen wollen über Waffenexporte informiert werden, bevor die Bundesregierung eine Entscheidung fällt. Diese Forderung ist gut, geht aber nicht weit genug
Endlager-Farce 2.0
Die Umweltverbände boykottieren die neue Endlager-Kommission. Damit wird die Arbeit des Gremiums zu einer Alibi-Veranstaltung, die keinen Konsens bringt. Wer ist schuld?
Der Einzelkämpfer
Jean-Claude Juncker geht gerne auf Distanz zu Angela Merkels Politik. Nun will er einen EU-Spitzenjob
Stahlhelme und anderes
Das Buch „Philisterburg“ des späteren Résistance-Kämpfers Jacques Decour führt ins Magdeburg der 1930er Jahre
Schon Schluss?
Die Krim-Krise zeigt, dass die Gräben zwischen Rot-Rot-Grün kaum zu überbrücken sind
Das Rad zurückdrehen
Die Bundesregierung will ärmere Einwanderer aus EU-Ländern weiterhin durch bürokratische Hürden abschrecken. Das widerspricht der Idee Europas
Das ZDF muss neutraler werden
Das Zweite Deutsche Fernsehen ist nicht unabhängig genug, beschied das Bundesverfassungsgericht. Es läuft Gefahr, Staatsfunk zu werden
100 Tage Große Koalition
Aufbruchstimmung Fehlanzeige! Der Start der Bundesregierung war bestenfalls behäbig
Die Hauptstadt des Stillstands
Am Wochenende wird in München ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Zum ersten Mal seit 30 Jahren könnte dabei die CSU gewinnen. Wie kommt das?
Wahlerfolge für alle
Bei den Kommunalwahlen im Freistaat ist einiges Überraschende passiert. Richtige Verlierer gab es trotzdem nicht
Die gekaperte Energiewende
Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen
Die Comeback-Frau
Die CDU-Politikerin hat das Endlagersuchgesetz erarbeitet. Jetzt soll sie als Vorsitzende der Atommüll-Kommission ihr Gesetz auch evaluieren. Kann sie da unabhängig sein?
Pass-Paranoia
Drei rot-grüne Bundesländer wollten Deutschland retten und über den Bundesrat doch noch die Optionspflicht aus dem Recht verbannen. Nun ist der Vorstoß vom Tisch – leider
Politische Knochenarbeiter
Auch wenn das Bundesverfassungsgericht anders geurteilt hat – das EU-Parlament hat sich durchaus als Gegenspieler zur EU-Kommission profiliert
Erster Sozi in Silicon Valley
Der SPD fehlt es heute an Vordenkern. Peter Glotz war der letzte seiner Art. Am 6. März wäre er 75 geworden