Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Der letzte Tagesordnungspunkt
Nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche von SPD, Grünen und Linken ist eine Frage schwer umstritten: Wer trägt die Schuld?

Zu früh für Rot-Rot-Grün
Die Chance für eine andere Mehrheit haben Linke und Grüne verspielt. Gescheitert ist aber nur ein erster Versuch, nicht das Modell selbst. Jetzt hilft: miteinander reden

Kohle an Bord
Nach der Wahl ist eins klar - allen drei Oppositionsparteien im Bundestag mangelt es an ökologischer Kompetenz und dem Willen den Strukturwandel auf die Agenda zu setzen

Sozialdemokratie in der DDR
Während in Ostberlin am 7. Oktober 1989 ein letzter Staatsgeburtstag der DDR zelebriert wurde, gab es im brandenburgischen Schwante eine Wiedergeburt

Klick. Und weg
Nach dem desaströsen Wahlergebnis wird noch deutlicher, welche Chancen die SPD unnötig im Netz verschenkt hat. Zweiter Teil des Insider-Berichts über den SPD-Wahlkampf

Eine Frage der Zukunft
Durch eine landesweite Mitgliederbefragung wollte sich die angeschlagenen Sozialistische Partei regenerieren. Die Teilnahme war sehr viel größer als gedacht

Harakiri in Schwarz-Rot
Christoph Matschie hat nichts begriffen. Wenn die Thüringer Sozialdemokraten überleben wollen, müssen sie die CDU-Pläne ihres Landesvorstands stoppen

Die Wunde der SPD
Die SPD ist nur noch eine ausgebrannte Hülle. Das alte Führungsteam hat die Partei endgültig ruiniert. Jetzt liegt die Zukunft der Sozialdemokraten links

Ohne Mehrheit
Die Linkspartei kann sich über das Desaster der SPD nicht freuen. Eine schwache Sozialdemokratie blockiert eine neue Politik

Jetzt wird durchregiert
Neue Steuern, mehr Atomkraft und mehr Aufgaben für die Bundeswehr: Wie Angela Merkel und Guido Westerwelle das Land in den nächsten vier Jahren umbauen wollen

Staatbürgerliche Lähmung
Nie war die Wahlbeteiligung so niedrig wie bei der aktuellen Bundestagswahl. Wir brauchen neue Wege, auch die Ausgegrenzten für die Demokratie zu begeistern

Hier ist Rhodos...
Die Grünen beanspruchen nach der Bundestagswahl die "Oppositionsführerschaft". Aber was meinen sie damit? Soll der Begriff über ihre Führungsschwäche hinwegtäuschen?

Hier ist Rhodos
Nach ihrem größten Wahlerfolg stellen die Grünen nur die kleinste Fraktion im Bundestag. Trotzdem beanspruchen sie die "Oppositionsführerschaft". Aber was ist das?

Eine verworrene Debatte
Die Union bleibt schwach und die SPD schrumpft zur Größten unter den Kleinen. Hat die „Volkspartei“ noch eine Zukunft?

Nach der Krönung
Die Linkspartei ist der andere Gewinner der Wahl. Ob und wie „links wirkt“, muss sich jetzt unter völlig neuen Bedingungen zeigen

Schwieriger Sieg
Die künftige Regierungspartei FDP hat mehr Marktradikalismus und weniger Steuern versprochen. Man fragt sich, wie das gehen soll

FDP rettet Merkel
CDU/CSU und FDP haben ein Mandat zur Regierungsbildung erhalten, die Überhangmandate werden wohl den Ausschlag geben. Desaströs der Absturz der SPD

Was zur Wahl steht: Steuern
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Die öffentlichen Kassen sind leer. Letzter Teil der Freitag-Serie: Geben und Nehmen

Die Mystik der Macht
Noch nie gab es einen deutschen Politiker, dem es so wie Bundeskanzlerin Angela Merkel im Wahlkampf einzig und allein um den Erhalt politischer Macht ging

Was zur Wahl steht: Energie
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie

Tigerente in rauer See
Angela Merkel und Guido Westerwelle würden gerne koalieren. Aber Zoff ist programmiert. Denn es gibt klare Grenzen für die schwarz-gelben Regierungsbegehrlichkeiten.

Was zur Wahl steht: Gesundheit
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil eins der Freitag-Serie: Gesundheit

Lotterie mit Legitimitätsproblem
Die FDP schaltet die Ampel ab, die Grünen fahren nicht nach Jamaika und die SPD will nicht mit der Linken: Eine Wahl, die diesen Namen noch verdient, ist das nicht mehr

Blau-gelbe Wundertüte
In Sachsen sehen sich die Liberalen als „Volkspartei“. Auch anderswo im Osten ist die Partei erfolgreich – weil sie sich von der Westerwelle-FDP im Westen unterscheidet