Sozialdemokratische Partei Deutschlands

No Vision
Die Sparer in den Flitterwochen

Die Gewinner des 11. September stehen fest
Ulrich Cremer, Initiator der "GRÜNEN-Anti-Kriegs-Initiative", über den Afghanistan-Krieg als Katalysator einer Militärallianz des Nordens gegen den Süden

Der kühle Charme der leeren Mitte
Die Partei könnte ab September 2002 wieder eine Scharnierfunktion übernehmen - diesmal bei der neoliberalen Anpassung an eine weltpolitische Überhebung Deutschlands

Kniefall fürs Geschichtsbuch
Als Kanzlerwahlverein verliert die SPD an wirtschaftspolitischem Gewicht

Wir sollten ganz genau hinsehen
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über die Not der Grünen, gerechte Kriege und Regierungsbeteiligung im Bund

Das Wesen des Krieges ist die Waffe
Was dient dem Weltfrieden? Die zukunftsweisende Diskussion wird eher bei den Grünen als bei der SPD geführt

Ostdeutsch geprägt, gesamtdeutsch verantwortlich
Wahrscheinlich ist es unmöglich, in den neuen Ländern jemanden zu finden, der Regine Hildebrandt nicht kannte. Es gab eine Zeit, da war sie nicht nur ...

Salto mortale für zwei Leben
Carola Sterns Autobiographie "Doppelleben"

Absurde Planspiele
ZDF-Intendantenwahl: Das öffentlich-rechtliche Fernsehen als Besitzstand der Parteien

Strategischer Ausstieg
Der Grünenpolitiker und ehemalige Europaabgeordnete Frieder Otto Wolf über drohende Selbstzerstörung und die Chancen seiner Partei, sich in der Opposition zu regenerieren

Westerwelle pfeift im Wald
Die Entschlossenheit der FDP, mit Roland Schill zu koalieren, könnte bundesweite Folgen haben

Die getarnte Minderheit
Der Kanzler stützt sich auf wechselnde Verbündete

Die Routine der Indifferenz
Warum eine neue Form des Umgangs mit Geschichte gerade Konjunktur hat, aber eigentlich eine Zumutung ist

Auf Chef-Visite
Dass Schröder Sensibilität für den Osten hat, glaubt man ihm immer noch nicht

Bulmahn ruft zum Kehraus
Christian Füller

Sozialismus als Sowohl-als-auch?
Thomas Meyer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission, und Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, streiten über die Notwendigkeit moderner Antworten auf neue Erscheinungen des Kapitalismus

Ich bin trotzig optimistisch
Ralf Fücks, Vorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied der Süssmuth-Kommission, über die Chancen, eine kontinuierliche Migrationspolitik zu beginnen, und die Frage, warum hier lebende Einwanderer nicht vergessen werden dürfen

Das Tränental der CDU
Wieder fällt ein Stück Mauerrest - die deutsche Spaltung dauert trotzdem fort, allerdings mit verschobenen Trennlinien

Erst Kommune, dann Metropole
Thomas Flierl, ehemaliger Baustadtrat und Mitglied im Parteivorstand der PDS, über die schwierige Metamorphose Berlins zur Hauptstadt, und was der Osten dem Westen dabei voraus hat

Klammheimliche Verdrängung
Riesters Vorschläge sind teilweise sinnvoll, aber nur aktionistisches Alibi für die versprochene Generalreform. Wer mehr will, kommt um eine Radikalkur der Bundesanstalt für Arbeit nicht herum

Neue Spielkultur gesucht
Die alte Oppositions-Mechanik, einfach "Ja, aber nicht so!" zu sagen, wie einst zu Willy Brandts Ostverträgen, ist unbrauchbar geworden. Dafür kontert die Regierung zu gut

Regent ohne Zepter
Im Kommunalwahlkampf holt sich Kurt Biedenkopf in den Bierzelten noch stehenden Applaus ab. Doch in der CDU wird der Ruf nach Krisentreffen immer lauter

Makel der Verjüngungskur
Juniorprofessuren und Leistungsprämien sollen Wettbewerb auslösen. Im Osten würden sie die Budgets sprengen. Ein Exodus mit Ansagen

Doppelte Buchführung
Auch die von einer sozialdemokratischen Bundesregierung in den siebziger Jahren zu verantwortenden Berufsverbote gehören zum Thema