Sozialismus

Abstrakte Illustration mit grünen und roten Linien, die Haare oder Fell darstellen.

Keep calm and read Marx

Seit 150 Jahren ist Marx’ Hauptwerk ein unverzichtbarer Reiseführer durch die revolutionärste aller Wirtschaftsformen: den Kapitalismus

Sohn der Gewalt

Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?

Frau mit blonden Haaren und Brille hält Hand vor den Mund, roter Ballon mit Schriftzug.

In England ist Marx ein Hipster

Die SPD ist am Ende. Sollte man überhaupt noch auf sie hoffen? Wie es wieder aufwärts gehen könnte, zeigt der Blick nach Portugal und Großbritannien

Mehrere Anstecker mit einem Bild von Jeremy Corbyn und der Aufschrift

Sozialismus oder Sieg

Als erklärter EU-Anhänger wäre Labour-Chef Corbyn wohl längst Regierungschef und könnte die Tories zur Regeneration schicken

Heiko Maas im Profil, mit Brille, im Gespräch.

Gefuchtel mit dem Grundgesetz

In der Auseinandersetzung mit der AfD bemüht Justizminister Heiko Maas deren mutmaßliche Verfassungsfeindlichkeit. Das sollte er lieber lassen

Nahaufnahme einer Person mit orangefarbener Sturmhaube, die ein Auge freilässt.

„Nicht nur wütend“

Laurie Penny überlässt Überzeugungsarbeit gern anderen. Über starke Worte, ihre Effektivität und Popularität

Gheorghiu-Dej und Chruschtschow im Gespräch, 1962 in Bukarest.

1962: Der Rum-Exit droht

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe steht vor dem Zerfall: Rumänien sieht sich benachteiligt – und kokettiert mit dem Austritt aus der sozialistischen Gemeinschaft

Hand platziert rote Londoner Doppeldeckerbus-Modelle in einem Schaufenster.

Insel der Illusionen

Für die anstehende Verhandlungsrunde mit der EU täte der Regierung May etwas mehr Realitätssinn gut

Ein Paar lehnt nachts an einem Laternenpfahl, blickt in verschiedene Richtungen.

Neusprech

„Massencornern“? Wortneuschöpfungen können Phänomene erfassen, politisch manipulieren oder darüber entscheiden, ob man jung genug für Jugendsprache ist

Mann mit rotem Barett mit Bild von Chávez, im Hintergrund Fahnen.

Im Schatten des Comandante

Chávez profitierte vom hohen Ölpreis. Das ist nun vorbei – die Armen revoltieren. Maduro hat eine andere Strategie

Mann mit Brille hebt die Hand, im Hintergrund eine ältere Person.

1977: Zucht und Zügel

In Spanien gibt es die ersten demokratischen Wahlen seit Ausbruch des Bürgerkrieges 1936. Die Überwindung der Franco-Diktatur soll als ein bruchloser Übergang gelingen

Mehrere Personen halten Fahnen Russlands über einer roten Barriere.

Patria und Patriarchat

Die russische Föderation ist auf der Suche nach einer neuen nationalen Identität. Dabei droht sie, ein Entwicklungsland neuen Typs zu werden

Der letzte Enkel

Esteban Volkov war 13, als Attentäter versuchten, ihn zu ermorden. Denn sein Opa war Leo Trotzki. Jetzt kümmert er sich um dessen Erbe in Mexiko

Angies Juniorpartner

Viele in der Partei haben es sich zu lange in der Großen Koalition bequem gemacht, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow. Es ist Zeit für mehr Risiko

Marco Bülow

Die Gretchenfrage

Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage

Ein Bund Radieschen mit roten und weißen Exemplaren sowie grünen Blättern.

Außen rot, innen weiß

Die Parti Socialiste droht nach der Präsidentenwahl in Frankreich eine Bonsai-Partei zu werden

Kinder blicken auf ein Wandbild von Antonio Gramsci vor einer Holztür.

1937: Langer Atem

Mit Antonio Gramsci stirbt der Mentor eines demokratischen Kommunismus im Kerker Mussolinis. Sein Vermächtnis ist bis heute durch die Verfassung Italiens bewahrt

Stau

Staut sich innere Erregung zu lange auf, bricht sie sich irgendwann Bahn – oft beim „Fahr’n, Fahr’n, Fahr’n auf der Autobahn“ (Kraftwerk)

Blaues statt Graues

Grit Hallal war Ökonomie-Studentin in der DDR, dann Beamtin in der BRD. Heute hilft sie Leuten bei der Suche nach Jobs mit Sinn

Den Kapitalismus zu retten

John Maynard Keynes war kein Sozialist. Das nehmen ihm viele Linke bis heute übel. Doch die Lektüre seiner Allgemeinen Theorie lohnt in jedem Fall

Ein Seelenmasseur

Martin Schulz genügt es nicht, den Parteisoldaten im Sozi anzusprechen. Ein ehemaliger Mitstreiter über die Wandlungsfähigkeit des Kandidaten

Aus und vorbei

Der Sozialist Benoît Hamon ist bei der Präsidentenwahl ziemlich chancenlos. Es sei denn, Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei zieht zurück

1957: Tragischer Vordenker

Der DDR-Philosoph Wolfgang Harich gerät mit seiner „Plattform für den besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“ unter die Räder und muss für Jahre ins Gefängnis

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung