Sozialismus

Égalité, toujours
Frankreich sehnt sich nach der Vergangenheit. Links und rechts, oben und unten aber gelten nicht mehr. Eine Reise zu jenen Franzosen, die auf einen Aufbruch warten

Von wegen Mufuti
Zwischen Osten und Westen herrschte in Designfragen ein reger Austausch. Beide Länder waren sich ähnlicher, als man denkt. Alltags- und Designobjekte von hüben und drüben

Wie lange noch?
Karl Marx formulierte die anspruchsvollste und entschiedenste Kritik am Kapitalismus. Terry Eagleton verteidigt sie und fordert seine Leser zum Handeln auf

Reife Tomaten im Frühling
Die Socialistische Partij hat einigen ideologischen Ballast abgeworfen und erlebt einen Aufschwung, der sie bis in die Regierung tragen kann

Und jetzt?
Helke Sander brach Tabus: als Regisseurin, Feministin und Mutter. Nun ist sie 75 geworden und provoziert wieder – mit einem Buch über Liebe im Alter

Die Gleichheit der Gotteskinder
Das muss Liebe sein: Weil Sahra Wagenknecht krank ist, springt Oskar Lafontaine ein. Der Linken-Chef über Eliten, christliche Werte und die wahre Sozialdemokratie

Heißer Schirokko
Das erste islamische Parlament in der Geschichte des Landes ist gewählt. Überraschen kann das nicht: Schon während Gamal Abdel Nassers Präsidentschaft wurde der Islam gestärkt

Einfache Antworten
Demokratie-Ministerin Schröder will mit einer Broschüre Lehrer und Schüler über den „Linksextremismus“ aufklären. Nicht nur die SPD findet das Heft dafür „gänzlich ungeeignet“

Fossile Übermacht
Warum ein klimaverträglicher, grüner Kapitalismus nicht abzusehen ist, erklärt ein neues Buch von Jonas Rest. Doch die Kritiker tun sich schwer mit Alternativen

Herrenlose Pflastersteine
Am Tag der Unabhängigkeit bewirkte ein nationalistischer Aufzug der „wahren Patrioten“, was er bewirken wollte – Zusammenstöße und Straßenschlachten in Warschau

Wüste Redeschlachten bei „Rossija 1“
Das Tandem Putin-Medwedjew ist auf geistige Nachsorge seiner angekündigten Rochade bedacht und sucht nach einer aktiveren Wirtschaftspolitik, um Krisenherde einzudämmen

Was geht, Genosse?
Das kommunistische Känguru streitet für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz – und kämpft für ein Recht auf Faulheit. Sein Feind: der Pinguin, ein Gentrifizierer

Ordnung von unten
Der Anarchist als Chaot? Nicht nur in Großbritannien ist diese Lesart populär, wenn Steine fliegen und Autos brennen. Zeit für die Rehabilitierung eines verfemten Begriffs

„Angst bei Gutmenschen auslösen“
Die Polizei hat ganze Arbeit geleistet: 10.000 protestieren gegen 700 Neonazis - doch die können beinahe ungestört marschieren. Nun wirft man sich gegenseitig Gewalt vor

Selbst Särge fehlen
Auf den Putsch vor 20 Jahren reagiert der russische Präsident Jelzin mit einem Gegenputsch, der bis Ende 1991 dauert. Danach ist die Sowjetunion zu den Akten gelegt

Die 80er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil III, als mit der Perestroika gewohnte Koordinaten des Sozialismus abhanden kamen

Erlegter Drache
Die Mauer dokumentiert das Scheitern eines unfreien Sozialismus – als Chiffre in Übergröße. Über das Heute sagt sie uns nichts

Die 60er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil I, als der Sperrwall noch aus vermauerten Steinen mit Stacheldrahtaufsatz bestand

Das weiß nur Gott allein
Während Deutschland der atomaren Risikogesellschaft den Rücken kehren will, geschieht am Żarnowiec-See bei Danzig mit dem Aufbruch ins Nuklearzeitalter das Gegenteil

Goodbye Ossi
Die letzten Kinder der DDR blicken ohne Scheu zurück. Sie unterscheiden genau zwischen den Vor- und Nachteilen beider Systeme und trotzen den Klischees

Zwischen den Knien die Maschinenpistole
Mord oder Selbstmord? Der Leichnam des 1973 gestürzten Salvador Allende wurde exhumiert, um endgültig zu klären: Wie starb der damalige Präsident tatsächlich?

Das Epos von Sisyphos
Dietmar Dath und Ilja Trojanow sind schon Fans: Der Schriftsteller Erasmus Schöfer, der soeben seinen 80. Geburtstags feierte, gehört endlich vom größeren Publikum entdeckt

Schöne neue Neon-Welt
Nachts ist das Licht ein besonderes, Vietnams Städte strahlen in Neon-Farben. Das Land, in dem sich Sozialismus und Turbokapitalismus kreuzen, leuchtet. Eine Fotogalerie

Ein Retter des Planeten
Ein populärer Umweltschützer und Fernsehmoderator will Präsident werden - und treibt die französischen Grünen erneut ins Dilemma einer schädlichen Doppelkandidatur