Theater

Theater-Boxen
Die Theaterlandschaft Deutschland kann nur lebendig reformiert oder zu Tode konserviert werden

Kein Schriftgelehrter
Benno Besson zum 80. Geburtstag

Ohne Leidenschaft keine Politik
Thomas Bischoff macht in seiner Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" die Rivalinnen zu schwesterlichen Opfern des Patriarchats

Theater draußen und für die da unten?
"Hexenjagd" in einer Inszenierung des Theaters Schwedt und "Bruder Lustig", eine Produktion des theater89

Als wäre seine Hand voll Schnee
Das Theater der Annet Henneman in der Toskana ist eine Schule für Flüchtlinge aus aller Welt

Goethe von innen
Stephan Kimmig inszeniert "Stella" am Deutschen Theater in Berlin mit dem Subtext im Vordergrund

Das große Mimenzeitalter
Die Dokumentation "Das Jahrhundert des Theaters" will die Schauspielgeschichte des 20. Jahrhunderts in der Wechselwirkung mit der politischen Geschichte begreifen

Keiner kann an etwas anderes denken
Edward Muallem, Künstlerischer Leiter der Theatergruppe ASHTAR in Ramallah über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer Theaterarbeit in Palästina

Große Gnaden
"Glückliche Tage" mit Jutta Lampe und inszeniert von Edith Clever im Berliner Ensemble

Wir könnten zusammen sein
Drei Shakespeare-Premieren an drei Berliner Bühnen

Angst vor dem Pathos der Aufklärung
In Berlin zeigen Deutsches Theater und Berliner Ensemble Lessings "Nathan der Weise" mit ernster Haupt- und skurrilen Nebenfiguren

Quel Bordel!
Theater schließen. Intendanten jammern. Kein Geld, keine Ideen, keine Courage. Nur Wolfgang Bordel eröffnet neue Spielstätten

Sprechen wir über Komödie
Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst

Vier Fehler der Liebe
Patrice Chéreau über seinen Film "Intimacy" und die Unmöglichkeit, Filme über Figuren zu machen, die man nicht mag

Immer ich!
Die Auswahl feiert die großen Schauspieler und damit das Theater zu Tode

Die Kunst der Fuge
Agota Kristof im "Theater zum westlichen Stadthirschen"

Over
Liebeskranke Gesellschaft stürmt Berliner Volksbühne

Die Moderne auf dem Prüfstand
Peter Steins Inszenierung des ungekürzten »Faust« in Berlin

Jeder hat seine Würde und seine Möglichkeit
Der Schriftsteller und Lyriker Volker Braun über das Erfassen blinder Flecken und ein Denken, das dem Geist der Globalisierung zuwiderläuft

Versöhnte Gemeinschaft
Im Berliner Podewil zeigte das postdramatische Theater seine Gruppensehnsüchte

Plädoyer für die Kirschblüten
Rede zum Solothurner Literaturpreis 2000

Im Regierungsviertel
Claus Peymann inszeniert Thomas Braschs Shakespeare-Nachdichtung "Richard II."

Die Phantasie an die Macht
Pierre Bourdieus Karneval der Symbole

Ausbrecher
An der Berliner Volksbühne trafen sich Knasttheaterprojekte aus ganz Europa