Alternative für Deutschland

Die Allianz der Verunsicherten
Vielerorts ist der Rechtspopulismus erstarkt – eine Folge von Globalisierungsprozessen?
Das Wahlplakat als Ort der Begegnung
Unsere Kolumnistin sorgt sich, dass sie für eine Rechtspopulistin gehalten werden könnte
„Ich stehe ziemlich fest in meinen Schuhen“
Tommy Derksen ist Lehrer. Jeder in den Niederlanden kennt ihn, seit er sich mit den Rechtspopulisten angelegt hat
Der Block der Blockierer
Mit der EU-Wahl sortieren sich die nationalistischen Parteien neu. Muss man Angst vor einer populistischen Superfraktion haben?

Andreas Rödder über Konservatismus: „Gegen all diese Moralisierung“
Skepsis gegenüber Selbstgewissheiten: Das ist der Kern des Konservatismus, sagt Andreas Rödder

Hausautoren
Wir können nicht alles selbst schreiben, was im „Freitag“ steht. Daher danken wir unseren freien Autoren und erfreuen uns im A–Z an vielen neuen Buchveröffentlichungen
Treten statt vertreten
Die Partei hetzt gegen Lesben und Schwule. Da hilft auch kein Feigenblatt

Das geht weit zurück
Ein Historikerteam erkundet die Vorgeschichte des jetzigen Rechtsrucks. Manches geht dabei unter
Aus Liebe zum Wähler
Forschung über Rechtsextremismus, die keine Angst macht, ist nicht zu haben

Ein deutscher Traum
Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort
Ein Widerspruch in sich
Einige rechtsextreme Parteien wollen eine neue Fraktion gründen, um das Parlament vor sich her zu treiben. Wird es ihnen gelingen?

Lass uns über Kohle sprechen
Der Fernsehauftritt des AfD-Politikers Guido Reil im ZDF ist ein Lehrstück zur Frage, ob und wie mit Rechten zu reden wäre

„Die Geschichte vom Mobbing ist eine Lüge“
Katja Kipping findet, dass Politik zu oft als Soap-Opera vermittelt wird – und den Niedergang von „Aufstehen“ tragisch

Der Schattenboxer
Werner Patzelt ist Politologe und wird im März emeritiert. Jetzt bastelt er am Programm der Sachsen-CDU

„Front muss sein“
Regisseur Oliver Frljić lässt auf der Bühne Hühner schlachten und wurde schon mit Stalin verglichen
Pipeline-Projektionen
Die Gegner der Gasleitung verbreiten in Deutschland Panik vor einer russischen Unterwanderung – auf Gas aus Russland verzichten will jedoch niemand
Sternstunde der Aufklärung
Warum es heute Sinn ergibt, an eine Zeitungskampagne von 1971 anzuschließen

Moralische Erpressung
In Zeiten der AfD hätte das politische Theater wieder große Aufgaben. Das Stück „Das blaue Wunder“ nimmt sie leider nicht wahr
„Wer informiert ist, braucht kein Gutachten“
Im Dreieck zwischen dem Institut für Staatspolitik, den Identitären und der AfD sind die Wege offenbar kurz, beobachtet Rechtsextremismus-Experte David Begrich

Ruhig, Blauer
Das Kind eines AfDlers wird von einer Waldorfschule abgelehnt. Ein Skandal? Mal langsam!
Helmut Lethen: Zwischen den Stühlen
Vor 25 Jahren erschienen die "Verhaltenslehren der Kälte". Sie prägten eine ganze Intellektuellengeneration. Heute machen Rechte wie Linke ihrem Autor das Leben schwer

Verroht die Republik?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Vom Flackern zum Feuer
Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor

Diskursverschiebung erfolgreich
Eine Waldorfschule nimmt das Kind eines AfD-Politikers nicht auf – und das ganze Land diskutiert. Dass daran nichts Außergewöhnliches ist, geht dabei völlig unter