Alternative für Deutschland
Geist der Wehrmacht
Der rechtsextreme Offizier Franco A. ist nur ein Einzelfall? Von wegen. Zwischen Offizierskorps und der Neuen Rechten gibt es eine unheilvolle Nähe

Kein Wechsel, nirgends
Rot-Rot-Grün hat es versäumt, seine Vision einer gerechten Republik unters Volk zu bringen. Das heißt, Merkel kann weitermachen – fast egal, mit welchem Juniorpartner
Europa für Friedfertige
Wenn die Linke Europa nicht aufs Spiel setzen will, muss sie die Staatengemeinschaft gegen Schäuble & Co. verteidigen
Musik mit Message
Unter dem Motto „Auf die Presse!“ fand am Brandenburger Tor ein Solidaritätskonzert für den in der Türkei inhaftierten Welt-Korrespondenten Deniz Yücel statt
Rot-Rot-Grün wackelt
In Thüringen wechselt eine SPD-Abgeordnete zur CDU. Sie bringt damit den einzigen Linken-Regierungschef Bodo Ramelow in Bedrängnis – und beschädigt Rot-Rot-Grün
Der Weg war lang
Nach der Wahl im Saarland sollte endlich klar sein: Die große Politik ist weiblich geworden. Nur im Kleinen hapert’s noch
Unbequem ist anders
Die Partei hat sich von Winfried Kretschmann zu einer zahnlosen Wohlfühlpolitik verleiten lassen

Volle Kanne Vorgestern
Der Rechtspopulismus bedroht das demokratische Europa. Wir sollten uns mit Argumenten rüsten

„Ihr Gegner ist Amerika“
Die Neue Rechte marschiert getrennt und schlägt vereint zu, sagt Volker Weiß. Der Historiker hat ein extrem beunruhigendes Buch zum Thema veröffentlicht

Voll der Poster
Armin Rohde ist einer der wenigen Schauspieler, die alle Generationen kennen. Auf Facebook will er sie vor einem politischen Irrweg bewahren

„Ist doch nur Blabla!“
Für Ingo Schulze ist die Kleinstadt interessanter als Berlin, Zoë Beck schreibt über Terroranschläge in London. Und was beschäftigt Alina Herbing und Fabian Hischmann?
Kein Bedarf
Justizminister Heiko Maas will Rechtspopulisten mit dem Gesetzentwurf zum besseren Schutz von Polizisten ein Geschenk machen. Das ist gefährlich und kontraproduktiv

Smaller than life
AfD und SVP wollten sich im linken Zürcher Theaterhaus Gessnerallee als "Die neue Avantgarde" präsentieren. Das konnte nur schief gehen
Das komplizierte G-Wort
Warum nicht nur Rechtspopulisten so gern gegen den Begriff Gender polemisieren
Schulz trifft Koalitionsaussage
Der designierte Kanzlerkandidat behauptet zwar, er äußere sich vor der Wahl nicht zu möglichen Regierungsbündnissen. In Wahrheit tut er das fortwährend
„Wir versuchen junge Leute aufzuklären“
Isabell Senff ist 28 und hat viele Jobs: Briefzustellerin, Betriebsrätin, Vizechefin der Verdi-Jugend
Angriff der Meinungsroboter
Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken
Abgang oder Abgesang
Nun will der Vorstand Björn Höcke plötzlich doch ausschließen. Was steckt dahinter?
Freispruch zweiter Klasse
Aus dem Urteil aus Karlsruhe kann man eine Lehre ziehen: Der Kampf gegen rechts muss anders laufen

Erwartungen an Sahra
Wie war das mit der Internationalen? Sahra Wagenknecht zeigt wenig Wissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung
Kann der Kanzler?
Egal, wen die SPD am Ende nominiert: Sigmar Gabriel und Martin Schulz können den Wahlkampf nur gemeinsam bestehen

Vereint schlagen
Die Kanzlerin geht angegriffen in das deutsche Superwahljahr. Und mehr Parteien im Parlament könnten zu neuen Koalitionen führen. Eine Chance für Rot-Rot-Grün
Wo ein böser Wille, da ist auch ein Weg
Die ehemalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen tritt aus der CDU aus. Der Grund: zu wenig Vertreibung

Jetzt erst recht
Muss es auch mal gut sein mit dem Feminismus? Von wegen. Die Bewegung ist notwendiger denn je