Tourismus

„Nur weil ich nicht reise, bin ich nicht unbedingt nachhaltig“
Sind Individualreisende die besseren Tourist:innen? Nein, sagt die Forscherin Kerstin Heuwinkel. Ökologisch und sozial verträglich könne jede:r Urlaub machen – unabhängig vom Geldbeutel
Kleine Insel, große Pläne
Vor dem Eiland soll das größte Wasserstoff-Projekt Europas entstehen. Der Bürgermeister will damit Kasse machen, aber viele Bürger sind skeptisch. Ein Lehrstück über Aufbruch und Argwohn in der Energiewende

Häuserkampf auf dem Dorf
Immer mehr Städter verspüren sie: die Landlust. Aber ihre Suche nach Ruhe und Entspannung nimmt jungen Einheimischen den Wohnraum. Ein Beispiel aus dem Schwarzwald
Wohnungskrise zwischen Luxuswohnungen, Airbnb und verfallenen Hütten
Lissabon gilt als europäische Boomtown. Menschen und Kapital aus der ganzen Welt zieht es in die portugiesische Hauptstadt, die Mieten explodieren – mit katastrophalen Folgen für Mieter*innen und das soziale Stadtgefüge

Schubert auf Lesbos
Ein Festival für Kammermusik im Krisengebiet? Zu Besuch auf einer Insel, die bange einen Neubeginn ersehnt
„Hyperinflation nimmt kein Experte ernst“
Florian Kern erwartet keine große Geldentwertung und kann das für Laien gut erklären

Tourist sein heißt: sich selbst zu belügen
Mit dem Konzept Ferien erfüllen wir eine Pflicht – und verbunkern uns vor Veränderungen. Lassen wir das sein!
Adiós, Castro
Mit KP-Chef Miguel Díaz-Canel übernimmt endgültig eine neue Generation von Führungskräften
Reisen, sehen, zerstören
Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung

Ein Land kippt
Weil die Regierung zu lange zögerte, gibt es nun Corona-Rekordwerte bei Neuinfizierten und Sterbefällen
Urlaub, wenn nur einer geimpft ist?
Diesen Sommer wird es Menschen geben, die werden überall gern gesehen. Und welche, die man nirgendwo haben will
Die Apokalypse ist schon da
Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht
Einzelzimmer: Die Nacht allein
Das Einzelzimmer ist ein Ort des Rückzugs, der Besinnung. Und es stirbt allmählich aus. Ein Plädoyer für seine Erhaltung
Neuseelands Überfliegerin
Jacinda Ardern gilt nicht nur wegen ihres Covid-19-Kurses als erfolgreichste Regierungschefin der Welt
Wir müssen auch nicht immerzu verreisen
Unser Autor sitzt auf seiner gemauerten Gartenbank und hat das Geschwätz der Medien satt

Europa bricht jetzt all seine Tabus
Nur der Staat ist in der Lage, die kapitalistische Ökonomie aufzufangen

Leise kriselt der Schnee
Viele Skigebiete in den Alpen sind von der Klimakrise bedroht. Ein Schweizer Dorf und ein Gletscherforscher kämpfen gegen den Untergang

Ab in die Schuldenfalle
Chinesische Unternehmen bauen auf dem Balkan eine recht teure Autobahn für den EU-Aspiranten
Die Grenze im Kopf
Der EU-Ausstieg vertieft in Nordirland alte Gräben. An illegalen Waffenlagern fehlt es nicht
Choreografie des Urlaubs
Handtuch war gestern – neuerdings können Strandliegen online reserviert werden. Ein Hoch auf den Strandkorb!
Mürrisch stinkt der Fisch
Land der Sehnsucht! Gustav Nicolai räumte 1834 mit diesem urdeutschen Mythos auf. Als Dank gab es nur Ärger
„Es knarzte schön“
Kevin Kühnert über seine zweite Leidenschaft: das Groundhopping
First Class Regenwald
Rumjetten und die Welt retten – wer’s glaubt! Ökotourismus zerstört, was er zu schützen verspricht

Links blinken, rechts fahren
Die sozialistische Minderheitsregierung von Premier Costa hält nach neuen Partnern Ausschau