Treibhausgas
Grün trifft Gier
Künstliche Bäume, Plastik in Wüsten, Spiegel im Weltraum: Ingenieure haben fantastische Ideen gegen die Erderwärmung - aber die falschen Geldgeber
Stehen geblieben
Geld für Natur – jetzt sollen die Börsen helfen, den Klimawandel abzuwenden. Wenn das irgendwie funktionieren soll, müssten sich die Verhandler diesmal einigen
Erdrückendes Wachstum
Die Wirtschaft schädigt rücksichtslos die Umwelt. Nun liegt eine erschreckende Rechnung vor
Die Klimagegner
Die Kritik an der Klimapolitik der USA nimmt zu. Auch Topterrorist Osama bin Laden spricht sich für eine ökologische Wende aus
Klimaschutz mit Messer und Gabel
Ein Thema wurde bisher auf dem Klimagipfel in Kopenhagen ausgeklammert, fast schon tabuisiert: der tägliche Fleischkonsum in den Industriestaaten!
Dunkle Wolken über Kopenhagen?
Eine Zusammenstellung der im Freitag erschienenen Artikel zum Thema Klimaveränderung
Marsch ins Treibhaus
Auf dem Klima-Gipfel in Kopenhagen geht es nicht nur um die Reduktion der Treibhausgase. Dort werden auch die Weichen zwischen Frieden und Krieg für die Welt gestellt
Fleischlos in Flandern
Gut fürs Klima und fürs Image: Mit einem "vegetarischen Donnerstag" will die flämische Stadt Gent die Treibhausgase reduzieren
Elefanten im Treibhaus
China und die USA sind für die Hälfte der jährlichen Treibhausgase verantwortlich. Beide klagen jeweils den anderen an, um nicht selbst aktiv werden zu müssen
Warum nicht Klima-Kalorien?
Laut einer britischen Studie hat Dosen-Cola eine bessere Klimabilanz als ein Frucht-Smoothie. Doch die ausschließliche Konzentration auf den CO2-Ausstoß trübt den Blick
Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht
Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur
Mit dem Markt gegen die Klimakatastrophe?
Eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist auf verschiedenen Wegen möglich. Doch nur einer führt weg vom fossilen Energieregime
Mythos Atomkraft
Kernenergie ist weder CO2-neutral noch befreit sie aus der Abhängigkeit von den Rohstofflieferanten
Welt-Klima-Gipfel in Bali
Der Kyoto-Prozess ...
Noch scheint ja die Sonne
Die Republikaner wollen beim Klima nicht "hysterisch" werden - die Demokraten den Boykott der Bush-Jahre beenden
Brauchen wir nicht eine Klimapolizei?
Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises, will eine radikale Klimapolitik, warnt vor riesigen Feuerbällen und schlägt eine ökologische Globalisierung vor
Klima- und Konsens-Killer
Die Amerikaner auf Abwegen oder auf der Überholspur?
Den Amerikanern wachsen Öko-Muskeln
Nun sind wir alle Klimaschützer - Schwarzenegger, Walmart und ExxonMobil steuern die grüne Wendeboje an
Hurrikan Mensch
Wenn extreme Wetterlagen mit einseitigen Wirtschaftsinteressen und Politikversagen einhergehen
Hintertüren bitte schließen
Regine Günther, Energieexpertin der Umweltstiftung WWF Deutschland, über Chancen und Gefahren von Emissionsrechten
Das ist nur der Vorgeschmack
Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über extreme Wetterlagen, Brandenburger Wasser und die fatale Mischung aus Sturheit und Hysterie
Mäßigung ist nicht ausreichend
Nico Stehr über Klimaforschung, meteorologische Extremereignisse, die Letztverantwortung der Politik und die Profiteure der Erderwärmung
Windräder für die Sahara
Ohne eine Energiewende im Norden gibt es keine Energiewende im Süden
- « Zurück
- 4/4