Tschechien
Chronische Verschwindsucht
Noch bleibt offen, wie der Staatenbund den Exit der Briten verkraftet. Eine existenzielle Krise steht vorerst nicht in Aussicht
Tarifverträge für die Welt
Die Streiks bei Amazon haben zentrale Bedeutung für die Zukunft der Arbeiterrechte im digitalen Kapitalismus
Das Kein-Problem-Problem
Juristin Barbara Havelková untersucht die mangelnde rechtliche Gleichstellung von Frauen
Ein unangenehmer Geruch
Zu lange ließen es die Behörden zu, dass auf dem Gelände des ehemaligen Roma-KZ Lety Schweine gemästet wurden
Was nicht zusammengehört
Jean-Claude Junckers Idee einer europaweiten Währungsunion ist für osteuropäische Staaten eher abschreckend
Poker um die Pipeline
Nord Stream 2 ist nicht nur eine weitere Gasleitung. Deutschland, Polen, Russland und die USA ringen in der Ostsee um Macht und Einfluss
Kommunismus und Kosmos
In Jaroslav Kalfařs „Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt“ geht es um die Frage, warum sich Kinder für das Handeln ihrer Eltern schuldig fühlen. Ein Gespräch
Perücken, Bärte
Neue deutsche Versuche im Serien-Genre: „Der gleiche Himmel“, „Charité“, „You Are Wanted“
Zum Preis von einem Škoda
Die „Prager Zeitung“ gibt es nicht mehr. Mit ihr verliert der europäische Dialog eine weitere Stimme, meint ihr ehemaliger Chefredakteur
Nach den Utopien
Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor
Die Verwandlung
Trivialisierte Geschichte: Tomáš Mašins Film "Three Seasons in Hell", in dem das Leben des tschechischen Intellektuellen Egon Bondy nicht wieder zu erkennen ist
Ein Kanarienvogel in Athen
Entdeckungen auf dem 47. Internationalen Filmfestival im tschechischen Karlovy Vary
Bedrängte Minderheit
Alain Kelers inhaltlich wie formal herausragender Reportageband "Reisen zu den Roma" ist Comic, Dokumentation und Sachbuch in einem
Für die Armen ist nichts mehr da
Mit der Überproduktion von Milch und Getreide versorgte die EU jahrelang Bedürftige in Europa. Damit könnte bald Schluss sein: Deutschland blockiert das Hilfsprogramm
Lob des Spielverderbers
Das tschechische Verfassungsgericht hat auch die letzten Interventionen gegen den Lissabon-Vertrag abgeschmettert. Nun soll Vaclav Klaus tun, was von ihm erwartet wird
Warten auf Václav Klaus
Auch nach dem eindeutigen Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag kann die EU noch nicht endgültig aufatmen. Noch fehlt das entscheidende Plazet aus Tschechien
Dämpfer für Amerikas Freunde
Mit dem US-Verzicht auf die Raketenabwehr in ihren Ländern, werden Polen und Tschechien indirekt aufgefordert, sich mehr an Europa als die USA zu halten
Flucht aus der EU
Auf der Suche nach Humanität, Sicherheit und einem Asyl, in dem sie auch sozial nicht ausgegrenzt werden, wandern immer mehr tschechische Roma nach Kanada aus
Janko Schöttl, Österreich
Der 34-Jährige arbeitet bei einem IT-Unternehmen in Wien
Marie Kochtova, Tschechische Republik
Die 80-Jährige arbeitet als Verkäuferin in einem Tante-Emma-Laden in Lysa nad Labem
Geschlossener Sprung nach Westen
Vor fünf Jahren traten der EU auf einen Schlag zehn Staaten bei, darunter acht aus Osteuropa. Die Erweiterung wurde zur Überdehnung und schadete der Politischen Union
Die Blitzübernahme
Mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei begann die imperialistische Phase des Dritten Reiches. In einer Nacht hatte Hitler Präsident Hácha das Land abgepresst
Kleine Schritte
Bei den Kritikern der NATO ist die Forderung nach Auflösung des Paktes populär. Praktisch wäre damit aber wenig gewonnen, meint der linke Europaabgeordnete André Brie
18. Filmfestival Cottbus
Das diesjährige Motto "Volljährig" verriet die Genugtuung über einen gelungenen Wachstumsprozess, auf dessen sichtbaren Erfolg die Gründerväter aus ...