Türkei

Erdbeben in der Türkei: Jagd auf vermeintliche Provokateure

Die Türkei sperrt verschiedene Social-Media-Plattformen und will so erreichen, dass der Unmut über die späte Hilfe des Staates nicht wächst. Die Notstandsregelung im Bebengebiet wäre der Regierung hierbei ein hilfreiches Werkzeug

Can Dündar: Der Markierte

Der türkische Exiljournalist wird erneut als Staatsfeind ausgerufen. Auf seinen Kopf wurden 25.000 Euro ausgesetzt. Er selbst sieht die Aufnahme in eine Terrorliste des türkischen Innenministeriums als Auszeichnung

Ekrem İmamoğlu, Bürgermeister von Istanbul, spricht vor einer türkischen Flagge.

Erdoğans Herausforderer Ekrem İmamoğlu soll ins Gefängnis

Ein Gericht hat Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu zu einer Haftstrafe verurteilt. Im Juni 2023 stehen in der Türkei Wahlen an — und İmamoğlu ist der schärfste Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Der saß einst selbst in Haft

Menschen mit kurdischen Fahnen demonstrieren vor blauem Himmel. Ein Mann trägt eine Fahne über den Schultern.

Auch Deutschland unterdrückt die Kurd*innen

Deutsche Politiker*innen schmücken sich mit dem Slogan der iranischen Proteste – „Frau, Leben, Freiheit“. Dabei stammt der Spruch aus der Feder eines PKK-Gründungsmitglieds. Und die kurdische Arbeiterpartei ist in Deutschland: Verboten

Männer in traditioneller Kleidung und Hillary Clinton stehen vor einem Emblem des Golf-Kooperationsrates.

Feuer unterm Dach: Katars Verantwortung für Kriege in Nahost

Katar steht wegen seines Umgangs mit LGBTQ-Rechten in der Kritik. Fragwürdig ist auch die Außenpolitik: Sowohl in Syrien als auch im Jemen hat sich Katar als Partner der USA und Saudi-Arabiens gezeigt. Warum wird daran kein Anstoß genommen?

Zwei Soldaten in Tarnuniformen gehen an einem Grenzzaun entlang.

Das EU-Asylpaket spielt Erdoğan in die Hände

Die EU schottet ihre Außengrenzen immer stärker ab. Während Menschenrechtsorganisationen Alarm schlagen, dürfte sich vor allem einer darüber freuen: der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan

Frau hält abgeschnittenes Haar hoch, umgeben von Menschen, die auf ihre Handys schauen.

Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine

Seit Jahrhunderten ist das Phänomen bekannt – das Geheimnis dahinter bis heute ungelöst: Frauen, die plötzlich anfangen zu tanzen. Das taten sie in Ägypten, Spanien, der Türkei. Nun tanzen sie in Teheran: für die Würde und das Leben

Frauen mit Fahnen und einem Friedenszeichen bei einer Demonstration.

Tanz der Co-Mächtigen

Die erste weibliche Co-Vorsitzende einer Partei in der Türkei kam aus den Reihen der kurdischen Politik

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung