USA

Im Angriffsmodus

Donald Trump spricht in offensichtlicher Anspielung auf seinen Vorgänger von „roten Linien“, die Präsident Assad überschritten habe. Und nun er selbst überschreiten will?

Gut verlinkt

Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete

Die frühen Toten

Raoul Pecks Dokumentarfilm mit und über James Baldwin erzählt Rassismus über ikonische Bilder von Rebellion hinaus

Brandrodung beim Klimaschutz

Trumps Dekret signalisiert das Ende der US-Dominanz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch andere Akteure stehen bereit, um für die USA einzuspringen: zum Beispiel China

Auf dem Rüstungspfad

Die EU will mehr gemeinsame Rüstungsvorhaben umsetzen, aber die Erfolgsbilanz bisheriger Projekte ist sehr bescheiden

Ist ihm egal

Die vielen Gesetzesverschärfungen zeigen: Die Koalition schert sich immer weniger um den Rechtsstaat

„Es gibt quasi-nukleare Staaten“

Der Friedensforscher Otfried Nassauer über Präsident Trump, eine nukleare Selbstermächtigung Europas und die Teilhabe Deutschlands an US-Atomwaffen

Mach kaputt, bau auf

Die Mühlen mahlen langsam beim Rückbau von Obama-Amerika. Das wird bei Trumps erster Rede vor dem Kongress offenbar

1957: Ein Janusgesicht

Mit den Römischen Verträgen entsteht die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG. Sie treibt nicht nur die Einigung, sondern bald auch die Spaltung Europas voran

Kranke Versicherung

Trumps Pläne die Gesundheitsreform zu kassieren stößt auf Widerstand aus den eigenen Reihen. Denn die Abschaffung von Obamacare träfe auch viele Wähler der Republikaner

Der Irre! Der Irre?

Es ist leicht, Donald Trump für gestört zu erklären. Wichtiger wäre es, ihn als Phänomen zu verstehen

Eine Frage des Glaubens

Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang

Das Ganze kehrt

Die Bündnisskepsis der US-Regierung setzt die Frage nach den nationalen Interessen Deutschlands wieder auf die Tagesordnung

Privatsphäre nicht nur für Donald Trump

Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten

Kopf an Kopf

Im Wahlkampf zeigt sich ein erstaunlicher Trend: Die Rechtspopulisten haben offensichtlich ihren Zenit überschritten

Der Krieger

Senator John McCain würden manche Republikaner gern zum Gegen-Trump ausrufen

Das Syrien-Dilemma

Soll man mit Assad reden? Es auf keinen Fall mehr tun? Wie unser moralischer Kompass neu kalibriert werden kann

Auf wackeligen Füßen

Donald Trump droht mit Strafzöllen und Handelskriegen. Das ist falsch. Aber Deglobalisierung wird auch unter progressiven Ökonomen diskutiert

Wer bezahlt die Zeche?

Viele Produktionsketten sind heute so international, dass sie sich nicht entlang nationaler Grenzen trennen lassen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung