USA

Fünf Dinge, die anders besser wären
Der Teufelskreis des Erdöls, der Kampf des Gewerkschafters, die Lohndrückerei der Post, die Steuerlobby der Internetkonzerne, die Männerbastionen der Wirtschaft
Sollte die EU nicht Sanktionen verhängen?
Noch sei keine Entscheidung gefallen, beteuert die US-Regierung. Sie dementiert jedoch auch nicht, die ukrainische Regierungsarmee notfalls mit Waffen zu bestücken
Und jetzt wird regiert
Barack Obama verspricht wieder einmal einen „Neuanfang“. Diesmal soll die Mittelklasse profitieren. Wirklich
Das Pflichtprogramm
Nach dem Report über die Verhörmethoden soll der Schaden begrenzt werden
Macht zum Plündern
Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos

„Wie neue Studien belegen“
Die EU-Kommission hat ein PR-Konzept für das Freihandelsabkommen entwickelt: Die Kritik soll totgeschwiegen werden

Letzter Ausweg Dschihad
Noch ist die Zahl der IS-Anhänger im Haschemitischen Königreich überschaubar. Doch ziehen immer mehr junge Männer in den Krieg nach Syrien
Das soll Charlies Erbe sein?
Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein Angriff gegen Meinungs- und Pressefreiheit, Politiker fordern nun mehr Überwachung und Kontrolle. Das ist paradox – und falsch
Lasst das Öl im Boden!
Die meisten Öl-, Gas- und Kohlereserven dürfen nicht verbrannt werden, wenn das Zwei-Grad-Ziel erreicht werden soll. Forscher zeigen nun, welche Länder verzichten müssen
To-do-Liste
Der schottische Fußball soll mit dem schweizerischen fusionieren, der Protest in Hongkong darf nicht nachlassen. Und die Spanier...! Unsere Agenda des Jahres
Abschiebestopp für Illegale
Schafft es der amerikanische Präsident mit seiner Immigrationspolitik noch in die Geschichtsbücher?
Sonderlings Schicksal
Whistleblowern wird das Leben oft komplett zerstört. Warum trauen sich trotzdem noch Menschen, auf Missstände hinzuweisen?
Vom trotzigen Stolz der Armen
Unsere Autorin hat erst einen Blogeintrag und dann ein Buch über ihr Leben in Armut geschrieben. Dafür erntete sie Anfeindungen, über die sie heute lachen kann
Durch eine See von Plagen
Die Nachfolgemission der NATO in dem umkämpften Land wirkt wie eine Kapitulation auf Raten
Erwärmung der Florida-Straße
Nach gut einem halben Jahrhundert hat Washington begriffen, dass Igoranz, Missachtung und Sanktionen in Havanna kein amerikahöriges Regime an die Macht gebracht haben
Ein laues Lüftchen
Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen
Im freien Fall
Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus
Bitte nicht schießen
Michael Browns Tod wird nicht gesühnt. Die Politik beschwichtigt. Aber das Problem ist längst nicht nur die Brutalität der Polizei
Global Player im Abseits
Der Zwölf-Staaten-Verbund hat als Preiskartell bis auf weiteres ausgedient und ist zum politischen Klub mit klar erkennbaren Bruchlinien geschrumpft

Im rechtsfreien Weltraum
Vom oberbayrischen Bad Aibling aus horchte früher die NSA die ganze Welt aus. Heute tut das der BND. Aber wie lebt man da?
Keine Stunde null
Zum Jahresende noch einmal drei wichtige Wälzer: Philipp Bloms „Die zerrissenen Jahre“, Richard Overys „Der Bombenkrieg“ und Keith Lowes „Der wilde Kontinent“
Gefangen in Afghanistan
Die Allianz stemmt sich gegen das Scheitern in einem asymmetrischen Krieg
Holzpflock ins Ohr
Nach den Offenbarungen über Folterpraktiken der US-Dienste wird jetzt ein paar Tage beklagt, was im Namen von Demokratie und Freiheit so alles passieren kann
Europas Mitschuld
21 europäische Staaten halfen der CIA bei ihren Folterprogrammen. Das dürfen sie nicht länger verschweigen – es ist auch für Europa an der Zeit, reinen Tisch zu machen