USA

Über das Verborgene sprechen
Penelope Trunk hat einen populären Tweet. Dort twitterte sie über ihre Fehlgeburt. Daraus machten die Medien einen Skandal. Nun wehrt sich die Amerikanerin

Verspätung einkalkuliert
Jetzt ist es raus: Das Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels wird wohl nicht in Kopenhagen geschlossen werden. Das haben Unterhändler nun eingeräumt

Willkommen in Afrika
Was Länder wie Ruanda wollen, ist Selbstbestimmung. Kooperation mit China sichert ihnen das mindestens ebenso wie bisherige Entwicklungshilfe, meint Präsident Kagame

Opposition ohne Partei
Ein Jahr nach Obamas Wahlsieg erfasst die Ultrakonservativen ein Hang zu explosiver Paranoia, während die Republikanische Partei an Einfluss verliert

Lehre aus Afghanistan
Ein hochrangiger US-Diplomat ist von seinem Posten nach nur sechs Monaten zurückgetreten - er wollte den Krieg nicht länger mittragen. Hat er Recht?

Der Anzeigen-Alptraum
Die Leser tauschen ihre Zeitungsabos massenhaft gegen die Lektüre im Internet ein. Warum nur folgen ihnen die Werbekunden nicht?

Vom Paria zum Partner
Präsident al-Bashir wird von den USA nicht länger wie ein Aussätziger behandelt. Gemeinsam soll eine humanitäre Katastrophe im Südsudan verhindert werden

Was Russland bestärkt, die Bombe zu lieben
Moskau senkt mit seiner neuen Militärdoktrin die Nuklearschwelle. Begründung: Obamas Abrüstungsgesten zielen nicht auf eine globale Friedensordnung

Zum Bleiben verdammt
Die schweren Anschläge in Bagdad zeigen, die USA haben den Irak in einen Zustand versetzt, der sie zwingt, Besatzungsmacht zu sein, solange die Besatzung andauert

Notfalls ist Obama schuld
Der US-Präsident hat den "nationalen Notfall" ausgerufen, um die weitere Verbreitung des Schweinegrippe-Virus zu bremsen. Sofort kursieren absurde Verschwörungstheorien

Alle reden vom Wachstum, ich merke davon nichts
Der Pariser Konjunkturforscher Jean-Paul Fitoussi über die Krise, den König der Indikatoren, und die erstaunliche Wirkung von Staus auf die Volkswirtschaft

Von Toten nur Gutes
Michael Jackson musste erst sterben, um wieder als genialer Musiker wahrgenommen zu werden. Zugleich hat eine gigantische Verwertungsmaschinerie eingesetzt

Fox gibt den Kampfhund
Nach monatelangen Scharmützeln zwischen dem US-Privatsender Fox News und dem Weißen Haus ist nun offiziell der Krieg erklärt – der Angriff gilt Barack Obama

Sucht nach Sinn
Dan Browns Roman „Das Verlorene Symbol“ spinnt das Verschwörungsdenken des 18. Jahrhunderts weiter – und zeigt, wie sehr wir immer noch danach verlangen

Geschäfte mit dem Satan
Geld stinkt nicht. Während Mahmud Ahmadinedschads erster und George Bushs zweiter Amtszeit blühten die Wirtschaftsbeziehungen Iran-USA, seit Obama sind sie eingebrochen

Nichts ist, wie es scheint
SBXIII, die Eule der Illuminaten und politische Theologie: Wie Dan Browns Roman "Das Verlorene Symbol" das moderne Verschwörungsdenken weiterschreibt

Stockholm-Chicago-Express
Am Montag wird der von Schwedens Reichsbank gestiftete Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Lange war die Ehrung vor allem eines: PR-Maßnahme für die neoklassische Schule

Marsch ins Treibhaus
Auf dem Klima-Gipfel in Kopenhagen geht es nicht nur um die Reduktion der Treibhausgase. Dort werden auch die Weichen zwischen Frieden und Krieg für die Welt gestellt

Obama in Gefahr
Das Weiße Haus befindet sich im Belagerungszustand, der sonst so instinksichere Präsident schiebt viele Entscheidungen vor sich her und verliert an Autorität

Obamas Kennedy-Erlebnis
Ein Vorgänger des heutigen US-Präsidenten stand 1961 vor der Wahl, mehr Truppen nach Südvietnam zu schicken oder abzuwarten. John F. Kennedy wollte keine Eskalation

Größter Sieg für die Taliban
Ein hochrangiger in Kabul stationierter Diplomat hat den Umgang der UNO mit den Wahlen in Afghanistan scharf kritisiert. Von Verschleierung des Betrugs ist die Rede

Lorbeeren auf Vorschuss
Seit Teheran zusätzliche Inspektionen in seinen Urananreicherungsanlagen erlaubt, stehen auch die vereinbarten Verhandlungen mit den USA unter hohem Erwartungsdruck

Glitzer, Glanz, Gold
Einen schalen Geschmack hinterlässt die Präsenz von Präsident Obama in Kopenhagen, wo er sich für die Vergabe der Olympischen Spiele 2016 an Chicago ins Zeug wirft

Minister Gates schießt quer
Das Pentagon reagiert auf Obamas Nulloption mit dem Entwurf einer Studie zur "erweiterten nuklearen Abschreckung", die die Atomwaffenpolitik neu bewerten soll