Vereinigte Staaten
Da geht noch was
Wir pressen immer mehr in die gleiche Zeit rein – Effizienzgedanken bestimmen unser Leben. Kein Wunder, dass wir uns zunehmend gestresst fühlen
Wie zwei Freunde die Ökonomik durchrüttelten
Der Ex-Investmentbanker Michael Lewis hat ein neues Buch geschrieben – über Daniel Kahneman, Amos Tversky und menschliche Fehlbarkeit
Mit Kultur gegen Krieg
Mörderische Gangs regierten die Stadt – bis ein neuer Bürgermeister alles änderte. Seine Waffen: Instagram und Youtube
Der Kampf um die Richter
Donald Trump ist längst nicht der einzige Machthaber, der versucht, sich die Justiz ganz nach Wunsch zurechtzubiegen
Zerstörungsorgien
Ein paar Anmerkungen zur unmöglichen Beziehung zwischen dem global erfolgreichen Hollywood und dem neuen Präsidenten der USA
Die Gewalt der leeren Gesten
Justin Trudeaus Tweets werden das Land nicht zu einem Zufluchtsort für Flüchtlinge machen — dazu bedarf es politischen Drucks
Realpolitik aus Moskau
Wie Wladimir Putin die Gunst des Augenblicks nutzt und die Federführung im Konflikt übernimmt

Germany is Hitler is Germany
Über einen Forschungs-Scoop und die Wiederentdeckung des Publizisten Emil Ludwig

Wir und die Bombe
Nach dem Kalten Krieg legte sich die Furcht vor Nuklearwaffen. Jetzt nimmt sie wieder zu

Wenn Peking Schätze hebt
34 deutsche Firmen hat China 2016 aufgekauft. Was viele als Gefahr sehen, birgt meist Chancen
Willkommen im "größten Land der Welt"
Donald Trump verhängt einen Einreisestopp für Muslime. Im ganzen Land wird dagegen protestiert – auch am New Yorker Flughafen. Unser Autor war dort
Jenseits der Mauern
Die Antwort auf das Fiasko des Neoliberalismus darf nicht der Rückzug ins Nationale sein. Wir brauchen eine internationale Alternative, fordert Yanis Varoufakis
Sein Ernst
Trumps Präsidentschaft nimmt Fahrt auf: mit einem Rollback, „alternativen Fakten“ und Fake News

Und wie er die Welt anhält
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Chelsea Manning kommt frei
Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Whistleblowerin Chelsea Manning begnadigt
Tweets sind keine Taten
US-Exporte sollen steuerlich begünstigt und Importe mit einer Ausgleichssteuer von 35 Prozent belastet werden. In der Automobilbranche rumort es daher gewaltig
Klare Scheidungsurkunde
Aller Unkenrufe zum Trotz zeichnet Theresa May ein Bild von Großbritannien, in dem das Königreich durch die Unabhängigkeit zu neuer Größe findet. Sie irrt sich
„Mann, das wäre Macht“
Die Vorwürfe der US-Geheimdienste zu den russischen Cyberattacken sind gravierend. Und sie bringen Donald Trump immer mehr in Bedrängnis

Der Bumerang des Westens
Mit militärischen Mitteln ist der „Islamische Staat“ nicht zu besiegen. Es gibt einen Weg – aber der erfordert politischen Mut
Wie eine Bombe tickt das Herz
Noch wirken Demokraten und Linke ziemlich ratlos, wie sie mit dem „Regime Trump“ umgehen sollen

Elvis lebt!
Sie wollten schon immer wissen, ob Angela Merkel ein reptiloides Wesen oder die Erde nicht doch eine Scheibe ist? Eine Sammlung gängiger Welterklärungsversuche
Spät, aber nicht zu spät
Erst die UN-Resolution gegen Israels Siedlungsbau, nun die Rede von US-Außenminister Kerry. Zwei politische Paukenschläge, die auch Donald Trump gelten

Kein Selbstläufer
Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Aus kurzer Distanz
Georgia ist berüchtigt für seine rassistische Vergangenheit. Dass die meisten Weißen auch heute nichts davon wissen wollen, versuchen Aktivisten zu ändern