Vereinigte Staaten

Wie Gadgets uns überwachen
Smart Devices erleichtern den Alltag. Doch viele Geräte könnten eine Luke öffnen, durch das jeder Hacker ganz einfach schauen könnte, um uns auszuspionieren

Die Vereinigten Stätten
Micah Magees Film „Petting Zoo“ ist nur ein Beispiel für das Interesse des aktuellen US-Indiekinos an lokaler Ortsvermessung
Von wegen stilles Örtchen
In den USA tobt ein erbitterter Kampf um die Toilettenwahl von Menschen mit Transidentität. Der Streit ist aber nur ein Ausschnitt eines tiefgreifenderen Problems
Mit dem Helikopter voran
Trotz Niedrigzinsen schwächelt die Wirtschaft. Jeremy Corbyn schlägt eine Alternative vor
Wie Donald Trump den Journalismus verändert
Die Journalisten als Chronisten des politischen Systems sehen sich mit einem Dilemma konfrontiert. Können oder sollten sie objektiv über Trumps Kandidatur berichten?
Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe
Schadenfreude wäre gefährlich
Donald Trump zwingt die Republikaner in eine Zerreißprobe. Doch deshalb haben die Demokraten noch lange nicht gewonnen

„Die Bar war auch ein Belastungstest“
Calla Henkel & Max Pitegoff kamen als amerikanische Expats nach Berlin und betreiben hier die neuen Künstlersalons
Gunst der Stunde
Bei aller Gegnerschaft sind taktische Arrangements zwischen den USA und der Assad-Regierung durchaus denkbar. Es hat sie schon gegeben

Demokratie als Konsumentscheidung
Der Brexit-Diskurs wird von Populismus, Paranoia und Verschwörungstheorien beherrscht. Und die Bevölkerung wird in die Opferrolle gedrängt

Der Kampf der Professoren
Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten? Eine Analyse ihrer neuesten Publikationen

Zieht’s euch rein
Die Weltgemeinschaft hat bei Drogen bisher auf Verbote und Verfolgung gesetzt und ist gescheitert. Bei einem UN-Sondergipfel im April gab es erste Zeichen eines Umdenkens

„Nicht immer nur von Umverteilung reden“
Mariana Mazzucato ist ein neuer Popstar in der Ökonomenwelt und berät die Labour Party in Großbritannien
„Mittelfinger hoch!“
Schon lange hat kein Musikalbum mehr so hitzige Diskussionen provoziert wie Beyoncés „Lemonade“. Eine begeisterte Einordnung
Kampf der Graswurzeln
Bernie Sanders hat zwar im Staat Indiana gewonnen, aber gegen Hillary Clinton letzten Endes doch verloren. Geschlagen geben will er sich trotzdem nicht

Knalli Dalli
Die Spielshow aus dem Geist der Psychiatrie: Lutz Dammbecks Materialsammlung „Overgames“
Symptom Steuer
Das Datenleck ist groß wie nie und könnte Steuervermeidung erschweren. Doch reicht das?
Schöne Reden, schnöde Realität
Amerikas erster afroamerikanischer Präsident wollte das Land moderat verändern – und hat es polarisiert
Verlorener Optimismus
Barack Obama hat im April Deutschland einen vorgezogenen Abschiedsbesuch abgestattet. Was bleibt von der Amtszeit des einstigen Hoffnungsträgers?

Greenpeace gelingt TTIP-Coup
Umweltschützer veröffentlichen geheime Dokumente, die Einblick in die TTIP-Verhandlungen gewähren

Finale Aleppo
Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein

Trump gewinnt
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Aufgeschoben statt aufgehoben
Die Kritik der Bevölkerung hinterlässt Wirkung. Aus dem einst geplanten umfassenden Abkommen könnte TTIP light werden. Das wäre ein guter Ausgang

Erst beten, dann vergiften
Immer mehr Bundesstaaten setzen die Todesstrafe außer Vollzug. Zu oft wurden Unschuldige zur Höchststrafe verurteilt