Vereinigte Staaten

I do it my way
Merkel bekommt die Freiheitsmedaille des amerikanischen Präsidenten verliehen – als erste Frau und ostdeutsche Kanzlerin. Weiter kann man im Leben eigentlich nicht kommen

Vergeltung in der Knesset
Obama könnte den Friedensprozess nur mit einem präzisen Plan neu starten und sich mit einer Gegenrede in Jerusalem für Netanjahus Auftritt im US-Kongress revanchieren

Milliardäre fordern Millionäre zum Arbeitskampf
In den USA ist die kommende Saison der NFL in Gefahr. Das ist, als würde in Deutschland die Bundesliga ausfallen. Es geht um die Gehälter

Aus dem Funken schlägt Misstrauen
Das Verhältnis zu den USA bleibt nach der Kommandoaktion gegen bin Laden erschüttert. Die Armeeführung fürchtet, die Kontrolle über ihre Atomarsenale zu verlieren

Hab ich doch auch überlebt ...
Masern gelten vielen als harmlos. Ein Beispiel, wie gute medizinische Versorgung die Wahrnehmung verzerrt – mit schweren Folgen

Ein Klavier auf dem Dach
Das MIT in Boston gilt als Ideenfabrik - und das seit 150 Jahren. Ausflug an den so etablierten wie verrückten Ort, dessen Genialität wahrhaft augenfällig ist

Und sie lieben ihn doch
Wenn der US-Präsident in den kommenden Tagen Europa bereist, empfängt ihn ein Kontinent, der ihm mehr Unterstützung und Vertrauen schenkt als das eigene Land

Alle treten auf die Bremse
Den Industriestaaten ist der Wachstumsdrang vergangen. Sie kämpfen stattdessen unter dem Eindruck steigender Rohstoffpreise um die Neuaufteilung alter Märkte

Lobbyist, ick hör dir trapsen
Der europäischen Arzneimittelaufsicht wird die Gefährdung der Patientensicherheit vorgeworfen. Ärzte fordern Akteneinsicht

Stütze der Welt?
Niemand wird es laut sagen, aber wenn Barack Obama nach Europa kommt, werden alle bang darauf schauen, wie die USA auf ihren langsamen Abstieg als Supermacht reagieren

Von der Kunst, sich zu entfesseln
Erst die Erschießung Osama bin Ladens eröffnet Barack Obamas eigener Friedenspolitik erste Chancen. Ein Paradox?

Übernahme in Verantwortung
Wenn die USA ihren Führungsanspruch aufgeben, muss Europa bereit sein einzuspringen – auf seine Weise

"Wir brauchen Bindestrich-Identitäten"
Cem Özdemir hat bei einem Besuch in New York über die Unterschiede der Einwanderungsdebatte in den USA und Deutschland gesprochen. Er sieht einen phänomenalen Unterschied

Störung im Betriebsablauf
Auf der Suche nach einem Nachfolger für Strauss-Kahn sollte der IWF nach China oder Indien schauen und so der Veränderung der weltwirtschaftlichen Balance Rechnung tragen

Ein Graben mit Alligatoren
In El Paso hat Barack Obama seinen Kampf um die Wiederwahl als US-Präsident begonnen und gleich ein kontroverses Thema berührt – die Einwanderung aus Mexiko

Der Eroberer zeigt wieder Ausdauer
Die US-Armee will ihre Präsenz über das Jahresende hinaus strecken. Sie kokettiert mit einem Vertragsbruch, den die irakischen Regierung nicht hinnehmen dürfte

Niemand wollte es kommen sehen
Die USA, England und Frankreich haben selbstherrlich beschlossen, Gaddafi loszuwerden. In Nordafrika wurden dadurch Zehntausende zu Flucht und Tod verurteilt

Wunschdenken beschert Wunschträume
Die Tötung bin Ladens wird den Abzug der US- und NATO-Truppen vom Hindukusch kaum beschleunigen, auch wenn immer wieder der Eindruck erweckt wird, es könnte so sein

Das Fenster nach draußen
Es gibt Peinlichkeiten um den Fall des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning und Aussagen von Barack Obama, die auf eine vorzeitige Verurteilung hinauslaufen

Bombig
Miss.Tic stellt mit ihrer Street Art das französische Frauenbild infrage: Feministinnen feinden sie dafür an. Eine Begegnung in ihrem Pariser Atelier

Warum die Gans töten?
In Islamabad tobt unter Politikern ein heftiger Streit über die Frage, wer was über die Operation Osama wusste. Die Armee wird keinesfalls gut aus der Sache herauskommen

Auge um Auge
Barack Obama hat geschafft, was George W. Bush nicht gelang – doch die Kollateralschäden des „Krieges gegen den Terror“ für die amerikanische Gesellschaft wiegen schwer

Die flexiblen Krieger
Einsätze statt Schlachten, Drohnen statt Soldaten – was die Erschießung Osama bin Ladens über die US-Militärstrategie verrät

Der 11. September auf Kurzwelle
Seinen Feinden galt er als religiöser Fanatiker und Terrorist – seinen Anhängern als visionärer Führer und charismatische Galionsfigur islamischer Frömmigkeit