Vereinte Nationen

Nie wieder so mächtig
Vor 20 Jahren beginnt der erste Irak-Krieg gegen die Armee Saddam Husseins. Das Neue Denken kapitulierte vor der Neuen Weltordnung, die ihre Jungfernfahrt erlebte

Weltordnung auf Jungfernfahrt
Vor 20 Jahren fallen Bomben auf Bagdad, der erste Krieg nach dem Ende des Ost-West-Konflikts beginnt – von einer Militärkoalition geführt und von der UNO legitimiert

Nebenwirkungen möglich
Wem nutzen die veröffentlichten Botschafts-Depeschen? Wer so fragt, muss den Geheimhaltungswahn der Regierungen ebenso anzweifeln wie den Offenlegungswahn von Wikileaks

Diplomatischer Supergau
Die Veröffentlichung der Depeschen amerikanischer Botschaften stürzt Washington in eine diplomatische Krise. Hillary Clinton ist verzweifelt um Schadensbegrenzung bemüht

Operationen gegen die UN
In zahllosen Spionage-Direktiven für US-Diplomaten wird klar: Der amerikanische Durst nach Informationen macht selbst vor den Rechten der Vereinten Nationen keinen Halt

Dämonen brauchen Zucht und Zügel
Anfang 2011 gibt es ein Referendum über die Unabhängigkeit des Südens. Amerikanische Politiker empfehlen das "Modell Kosovo" und notfalls eine Intervention

In den Schuhen des Vaters
Israels Premierminister hat viele Gesichter. Er gilt als Opportunist und Taktierer, aber ebenso als prinzipienfest und willensstark, wenn es um Groß-Israel geht

Ganz oben im Lorbeerbaum
Deutschland drängt in das mächtigste UN-Organ, doch warum eigentlich? Um eine westliche Zählgemeinschaft aufzustocken oder Generalstabsarbeit für den Frieden zu leisten?

Großer Kotau
Serbien erklärt sich zu Gesprächen mit den Kosovo-Albanern bereit, rückt aber inhaltlich vorerst nicht von seinen Positionen ab, dennoch ist die EU zufrieden

„Wir werden erloschen sein“
Seit Generationen lebt der Stamm der Kondh im indischen Niyamgiri-Gebirge. Jetzt muss er mit einem Bergbau-Konzern um sein Land ringen

Darfur oder Südsudan
Luis Moreno-Ocampo, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag, hat den UN-Sicherheitsrat dazu aufgefordert, gegen Khartum vorzugehen

15 Jahre Srebrenica: Jahrestag des Völkermords
Der 15. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica. Ein Mahnmal soll an das Versagen der Internationalen Staatengemeinschaft erinnern

Neue deutsche Friedfertigkeit
Militär und Krieg sind keine Vehikel staatspolitischer Bewusstseinsbildung mehr. Das lässt sich nicht nur der aktuellen Strategie-Debatte über Afghanistan entnehmen

Unschuldig interniert
Die andauernde Gaza-Blockade führt dazu, dass viele der dortigen Bewohner auf ein mittelalterliches Tauschsystem zurückgeworfen sind, um überleben zu können

Zerbrochenes Kaleidoskop
Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

Angst vor dem großen Konsens
Die Abrüstungskonferenz in New York steht vor zähen Verhandlungen. Wie ein Abschlussdokument aussehen könnte, kann noch niemand sagen

Netanjahu kann es sich leisten
Israel weicht keinen Deut von den Siedlungsplänen in Ost-Jerusalem. Das Fundament der Beziehungen zu den USA wird dadurch nicht erntshaft erschüttert

Der Atmosphäre ist Markt-Logik fremd
Peter Wahl (Weed) über einen wirklich wirksamen Schutz vor Umweltsündern

Der Ast, auf dem er saß
Yvo de Boer, lange Jahre faktisch der UN-Weltklimabeauftragte, zieht die Konsequenzen aus dem gescheiterten Klimagipfel von Kopenhagen und demissioniert

Protektorat Haiti
Sollte der schwer heimgesuchte Karibikstaat seine Souveränität befristet aufgeben und sich Schutzmächten wie der internationalen Gemeinschaft oder den USA unterwerfen?

Zerstrittene Helfer
Während die Vereinten Nationen Haiti so schnell wie möglich mit Hilfsgütern versorgen wollen, hat für die US-Army die Sicherheitslage oberste Priorität

Schlafende Teufel geweckt
Im Kongo haben die Vereinten Nationen in diesem Jahr eine neue Strategie verfolgt, doch die Zivilbevölkerung zahlt dafür einen sehr hohen Preis

Es muss anders weitergehen!
Das Ergebnis des gestern zu Ende gegangenen Klimagipfels in Kopenhagen ist ein niederschmetternder Fehlschlag. Blogger FOW analysiert die Gründe des Scheiterns

Gastgeber in Verruf
Dänemark hat einen Entwurf für ein neues Klimaschutzabkommen vorgelegt, doch das Gros der Entwicklungsländer ist entrüstet, auch G 77-Sprecher Di-Aping aus dem Sudan