Vereinte Nationen

Wir können uns keine irrationale Politik leisten
Der CDU-Politiker Willy Wimmer über eine Bundesregierung, die im Irak-Konflikt am Spielfeldrand randaliert, statt einer durchdachten Diplomatie zu folgen

Ein Kabinett des Vertrauens?
Die Frage der "schwarz-grünen Option" hat mehrere Facetten

Wie neutral ist Hans Blix?
Der Diplomat Hans von Sponeck über ein sinnvolles Inspektionsregime und die Integrität des Chefinspektors

Mafia-Diplomatie
Wie man ein UN-Mandat bekommt, hat 1990 bereits Bush senior eindrucksvoll vorexerziert

Nackte Aggression ist unamerikanisch?
Kriegstreiber überrunden die Friedensbewegten - Kritiker der Bush-Regierung sind in Gefahr, sich ans Verlieren gewöhnen zu müssen

Schröders Spielmacher
Imponierender Teamgeist bis zum Finish

Die Ordnung des Vaters, die Herrschaft des Sohnes
Egon Bahr (SPD) über Amerikas Dominanz und Europas Unterlegenheit in einer Weltordnung, in der Feigheit unter Umständen die Klugheit der Schwachen sein kann

Bush zieht die Farbe blau
Die UNO ist aufgefordert, den USA zu folgen oder ihnen freie Hand zu lassen

Atlantisches Tief
Ein Angriff auf den Irak ist kein Bündnisfall

Risse im Gebälk der EU
Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, über Johannesburg als Gipfel der Schadensbegrenzung und die bröckelnde Geschlossenheit der Europäer

Treibhaus Johannesburg
Chaotisches Palaver oder globale Demokratie?

Frieden schaffen mit aller Gewalt
Die rot-grüne Koalition hat den Konsens der Zurückhaltung durchbrochen

Weder al Qaida noch Bush
Friedensforscher für klar definiertes Gewaltmonopol

Jeder Konzern sucht Mitarbeiter aus
Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) zur aktuellen Debatte um die Abschaffung der Wehrpflicht

Sündenbock
Wieviel Anti-Europa brauchen Schröder und Stoiber?

Wir müssen jetzt Wort halten
Thomas Ruttig, UN-Mitarbeiter in Kabul, über humanitäre Hilfe, Wiederaufbau und demokratischen Neuanfang in Afghanistan

Abfang-Jäger überm Wellengrab
Selbstbewusstsein statt ängstlicher Solidarität

Auf halbem Wege in ein Wellengrab
Teil I - Soll Europa ein Schurkenkontinent werden?

Bagdad im Visier
Die Sanktionen sind mörderisch - ein Angriff auf das Land wäre verbrecherisch

Endstation Abenteuer
Die Enttabuisierung des Krieges in der deutschen Außenpolitik ist fast abgeschlossen

Zu viele Hängepartien am Hindukusch
Seit zwei Jahrzehnten heißt "nach dem Krieg" stets "vor dem Krieg"

Die Chance der Krise
Es muss nicht auf eine Vergeltung der Vergeltung gewartet werden - Alternativen zum Bombenkrieg sind zumindest denkbar

Man weiß nicht mal, ob die Regierung etwas weiß
Der Hamburger Friedensforscher Reinhard Mutz über das Recht auf Selbstverteidigung, die Rolle der NATO und die demokratische Pflicht zur öffentlichen Beweisführung

Das Modell "Afghanistan plus"
Bedingungslose Unterstützung für eine Politik der USA, die man noch gar nicht kennt