Völkerrecht

Elegante Schlenker der Justiz
Hans-Christian Ströbele, Rechtsanwalt und Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen), über Staatsanwälte und die Frage, ob der NATO-Krieg gegen Jugoslawien völkerrechtlich legitimiert war

Blauhelmangst
Frieden zwischen Syrien und Israel? Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Aber ein Abkommen, das könnte schon bald möglich sein. Die Interessenlage ...

Keine Selbstberuhigung über den NATO-Krieg
Die Verstöße gegen geltendes Recht bei der Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO

Wir leben nicht in einer konstitutionellen Monarchie
Norman Paech, Rechtswissenschaftler an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik, über den juristischen Inhalt und die politische Absicht der PDS-Organklage gegen die neue NATO-Strategie

Befreiter Nationalismus
Wie der Kampf gegen die ethnische Säuberung zu einer ethnischen Säuberung führte

In die Barbarei entlassen
Wieviel Tote sind nötig, bis sich Osttimor für eine »humanitäre Intervention« empfiehlt?

Keine Lust auf Romantik
Deutschlands außenpolitische Emanzipation wird vorzugsweise als rigider Pragmatismus empfunden

An der bürgerlichen Ecke stehen geblieben
80 Jahre danach steht nur noch fest, sie hat nicht standgehalten

Nichts gelernt
Als ob die Regierung keinen Krieg geführt hätte

Vertriebener deutscher trifft ausgebombten Briten
Die NATO wehrt sich mit formalen Argumenten gegen die Klage Jugoslawiens vor dem Internationalen Gerichtshof

Die Zwangsjacke eines 200prozentigen Sieges
Trotz des Krieges gegen Jugoslawien kann die rot-grüne Regierung noch immer den Wandel zu einer perspektivreichen europäischen Außenpolitik einläuten

Habermas dixit
Was der Mensch tun sollte, aber nicht tut

Modellfall Kosovo?
Ob UNO, NATO, OSZE, Ad-hoc-Koalitionen oder ganz allein - Washington hält alle Eingreif-Trümpfe in der Hand

Das gütige Imperium
Krieg ist kein Relikt mehr