Volksrepublik China

Kleinster gemeinsamer Nenner
Der Annan-Plan ist derzeit absolut alternativlos. Entgegen anders lautender Behauptungen würde eine NATO-Intervention die Lage wohl dramatisch verschlechtern

Annans Achillesferse
Die Regierung in Damaskus sagt, sie ziehe ihre Truppen aus den Städten ab, die Aufständischen bestreiten das. Warum kann die Waffenruhe nicht seriös verifiziert werden?

"Der nächste bitte!"
Solarzellen auf dem Dach sind das Sinnbild für die Energiewende durch den Bürger. Die wird weitergehen – trotz Subventionskürzung und Solar-Firmen-Pleiten

Schau mal, was da blüht
2012 wird die Wachstumsrate noch nicht auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Doch es gibt Hoffnung – wenn keine Ölkrise ausbricht

Kreuzung am Ende des Tunnels
Auch wenn er am Ende kneift und den Hoffnungsjoker zieht: Wolfgang Fritz Haugs "Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise" ist eine scharfe Analyse der Kapitalismuskrise

Eiszeit für den Klimaschutz
Ganz leise ist das Megathema von der Agenda verschwunden. Inzwischen haben sogar die einstigen Antreiber in Europa resigniert

Weniger Schweiß fürs Iphone
Selbstmorde und miserable Arbeitsbedingungen haben Apples Vertragsnehmer in China in Verruf gebracht. Nun will Foxconn mit 25 Prozent mehr Lohn sein Image retten

Die „Achse der Guten“ hat nicht nur Freunde
Russland und China sind keine Verbündeten Assads. Sie werden aber den Verdacht nicht los, dass es dem Westen in Syrien nicht nur um Demokratie geht

Die Verschiebung der Pole
Die einzige Weltmacht zu sein, ist teuer. Die USA können sich das nicht mehr leisten. Sie und die alten Verbündeten stellen sich nur langsam auf eine neue Weltordnung ein

Nimm drei
Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern

Dies Fleisch macht alle satt
Der Hunger auf der Erde wächst, die Agrar-industrie verfolgt weiter eigene Interessen. Können Grashüpfer, Retortensteak und Algen die Menschheit retten?

Die Leute mit dem Mercedes wollen Ruhe
Das Land steht vor einem Umbruch und der Anmutung von Demokratie. Der Westen verfolgt dabei vor allem eigene Interessen

Keine Endloskriege mehr
Das neue Sicherheitskonzept von Präsident Obama reflektiert das akute Haushaltsdefizit der USA und richtet die Aufmerksamkeit mehr auf den asiatisch-pazifischen Raum

Schön wird's vielleicht trotzdem
Kein Frieden, kein Aufschwung, kein Fortschritt: Das neue Jahr gibt nicht wirklich Anlass zu Optimismus. Ein Ausblick auf 2012

Schluss mit Männerüberschuss
Jungs wurden in China Jahrhunderte lang bevorzugt, Mädchen nicht selten sogar abgetrieben. Das könnte sich langsam ändern: Der industrielle Wandel wertet Frauen auf

Russland tritt der WTO bei
Russland tritt als letztes Land der G20 nun auch der WTO bei. Damit wird es Teil der globalisierten Weltwirtschaft. Das könnte zur Modernisierung Russlands beitragen

Weit entfernt von einer Lösung
Bei der UN-Klimakonferenz ist die erste Verhandlungswoche schon vorbei. Doch viel mehr als zähes Positionsbestimmen und Diplomatenfloskeln hat es bisher nicht gegeben

Die Schnecke steht still
Die bisherige Klimadiplomatie ist gescheitert, denn die in Durban diskutierten Antworten sind ungenügend. Jetzt müssen sich die Willigen verbünden

Der Welt bleiben fünf Jahre
Europa unternimmt in Südafrika einen neuen Vorstoß für ein umfassendes globales Abkommen

Verkehrsregeln statt Kontrolle
In London diskutieren Politiker, Unternehmer und Internet-Pioniere über die Zukunft des Cyberspace. William Hague eröffnete die Konferenz mit einem Appell gegen Zensur

Arbeit macht Arbeit
Filme über die Bedingungen, unter denen geschuftet wird - in China oder auch hierzulande. Das Dokfilmfest Leipzig interessiert mit anspruchsvollen Dokumentarfilmen

Was ist bloß mit China los?
Über den Künstler Ai Weiwei wird viel geschrieben. Der Pressespiegel sagt noch mehr über das Bild, das die Deutschen von China haben. Eine Collage von Vera Tollmann

„Viele Länder sind uns demografisch auf den Fersen“
Die deutsche Angst vor dem Aussterben hat Tradition, sagt der Demografieforscher Ralf Ulrich. Zuwanderung allein kann das Problem nicht mehr lösen

So könnte Najims Leben aussehen
2011 als sieben Milliardster Mensch der Erde geboren, erlebt ein Junge aus Lagos, wie die Welt auf den Kopf gestellt wird. Eine Projektion