Wissen

Die zwei Kulturen
Die Debatte um das Urheberrecht zeigt: Der deutsche Literaturbetrieb hat Angst vor dem Netz und den Piraten. Kann man es verstehen?

Kühe an Bord!
Die Piraten wollen das Urheberrecht überwinden. Aber wie das genau gehen soll, wissen sie selber noch nicht

Sag mir, wo du gehst
In vielen Metropolen bewegen sich die Menschen nur noch mit dem Auto fort. Kaum jemand geht mehr zu Fuß. Damit verliert der Stadtbewohner sein demokratisches Bewusstsein

Die Mutter aller Sorgen
Am Muttertag fiel wieder auf: Mütter und Töchter – das kann eine ganz schwierige Kiste sein. Wobei das ein ziemlich geschlechterstereotypes Denkmuster ist. Oder?

Eine Krise der Gefühle
Nach den Wahlen in Griechenland liegen in Europa wieder die Nerven blank. Untergangsstimmung hat aber noch nie geholfen
Ist doch alles nur gelogen!
Impfkritiker richten mit ihren Thesen großen Schaden an. Dennoch gelten sie vielen eher als entlarvende Querdenker denn als Scharlatane

Wenn das Schweigen bricht
Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker will aussagen. Aber ist das Gericht der richtige Ort für die Wahrheitsfindung?

Die Haselnuss im Walde
Inwieweit sitzt das Gehirn am Steuer unserer Gefühle und Taten – und wie lässt sich der Mensch verstehen? Ein Schlagabtausch zwischen Experten
Brüderchen und Schwesterchen
Inzest bleibt im deutschen Rechtssystem strafbar. Argumentiert wird weiter viel mit Freud und Genetik. Passt das noch in Zeiten moderner Wissenschaft?

Idioten an die Macht
Die Piratenpartei begründet sexistische und fremdenfeindliche Haltungen einzelner Mitglieder damit, dass jede Partei zehn Prozent Idioten habe. Ist es so einfach?

Roboters Meinung
Sie können einiges leisten, aber als Teams versagen sie. Forscher rätseln, wie sich Roboterschwärme steuern lassen. Taugt die Kakerlake als Vorbild oder der Mensch?

Am Ende ist’s nur Neid
Der Rammler wirft sich auf die Zibbe – und wir so? Wenn draußen alles blüht, keimt angeblich auch das menschliche Begehren. Aber ist das mehr als nur ein Mythos?

Der Schatz im Nordmeer
Die EU will beim "Arktischen Monopoly" mitspielen: Spitzbergen gehört nur formell zu Norwegen, seine Rohstoffe gehören allen Unterzeichnern des Spitzbergenvertrags

Kann man im Dunkeln lesen?
Wie Sie mögen, sagte der Moderator am Ende unseres literarischen Salons. Wenn Sie mögen, lesen Sie doch eines der Bücher, über die wir mit großer Freude gestritten haben

Mein Rücktritt, mein Burnout, meine Ex-Frau!
Wie immer ging es um Haus, Auto, Amt. Aber die Angelegenheiten der Herren Wulff und co werfen so langsam die Frage auf: Haben die traditionellen Statussymbole ausgedient?

Die Hüpfer der Evolution
Was war entscheidend für den beispiellosen Aufstieg des Menschen? Ein Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Mark Pagel über die Rolle von Kultur und Kooperation

Gates' Wahlverwandtschaften
Eine neue Studie geht dem so genannte "Geek-Syndrom" auf die Spur: Sind Autisten die besseren Computer-Spezialisten?

Bildung schadet
Die Kopfarbeit ist unter die Räder gekommen: Obwohl immer mehr Wissen produziert wird, können immer weniger von ihrer Arbeit leben

Der Zellkämpfer
Beinahe jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben an Krebs. Warum? Antworten des zur Zeit gefragtesten Onkologen der Welt: Siddhartha Mukherjee

Endlich unsichtbar
Fieberhaft arbeiten Forscher an der Erfüllung eines Menschheitstraums: Der Unsichtbarkeit. Dass bei der Tarnkappenforschung gerne übertrieben wird, gehört dazu

Rückkehr des Kommunitarismus
Forscher laufen Sturm gegen Elsevier, einen der größten Wissenschaftsverlage der Welt. Es geht um Wucher, geistige Ausbeutung, Betrug. Und um die Zukunft des Publizierens

Dietmar Dath war’s nicht alleine
Barbara Kirchner ist Pop-Autorin, lehrt Chemie – und hat die neue Bibel der Kapitalismuskritik "Der Implex" mitgeschrieben

Was ist die Liebe in Gedanken...
Forscher starten einen Lauschangriff aufs menschliche Hirn. Und kriegen interessante Sachen zu hören. Aber was eigentlich genau?

Ich weiß genau, wie das war
Der Glaube war bislang oft stärker, aber ein neuer Test könnte helfen, falsche von echten Erinnerungen zu unterscheiden