Wissen

Zu Hause ist's am schönsten

Dient die Raumfahrt allein der Flucht vor der hausgemachten Apokalypse? Wer sich im All ein wenig umschaut, wird gerne auf der Erde bleiben

Allein geherrscht

Unser Autor ist ein Apple-Fan der ersten Stunde. Als Steve Jobs zum Helden wurde und der Kontrollsucht verfiel, distanzierte er sich von ihm. Nun wird er nostalgisch

"Bloß nicht dementieren!"

Eine Geschichte muss nicht stimmen, damit Menschen an sie glauben. Klaus Merten untersucht, wie Gerüchte unsere Welt prägen. Und was man gegen sie tun kann

Globaler Blutzuckeranstieg

In armen Ländern grassieren neben dem Hunger längst auch die typischen Erkrankungen der Moderne wie Diabetes und Adipositas. Die UN schlagen nun Alarm

In der fruchtbarsten Phase

Der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann fordert eine offene Debatte über die Einführung der Vorschule für alle

Das ABC der Macht

Obwohl sie als konservativer gelten, haben die arabischen Frauen die Revolution geprägt: Wie der demografische Wandel die demokratische Entwicklung befeuert

Zerfall im Off der Kamera

Zahi Hawass galt als ­Lichtgestalt der Ägyptologie. An wissenschaftlicher Sorgfalt war der ­„Pharao“ eher wenig interessiert

AA+! CC-! Es ist so simpel

Du brauchst dir von dieser Moderatorin nur das mit dem Dax erklären zu lassen: Wie sich der Casino-Kapitalismus durch die Krise zum ­Medienkapitalismus wandelt

Das virtuelle Gold

Daten sind bares Geld wert. Öffnen Staat und Wirtschaft ihre Tresore, hilft das allen – oder macht wenige reich. Was jetzt zu tun ist

Im virtuellen Unterleib

Nicht alles Wissen gereicht zur Erklärung. Und erst recht ist nicht an allem das Internet schuld. Das gilt auch für den Massenmord in Norwegen

Sie kommen dann mal nach

Was ist eigentlich ­bewiesen, wenn Frauen Macht erhalten? Über einige vergessene ­Zusammenhänge von ­Beruf, Leistung und Geschlecht

Es gibt kein Vergessen mehr

Schon deshalb kann von digitaler Demenz durch Suchmaschinen keine Rede sein. Vielmehr ist das Netz ein Teil der menschlichen Evolution

Dich kenn ich doch!

Rabenvögel gelten als schlau. Ihr Potenzial aber wird erst jetzt offenbar: Die Tiere erkennen Gesichter, ordnen sie ein – und geben ihr Wissen an Artgenossen weiter

Wer hat Angst vorm Defizit?

Die US-Republikaner wollen die sozialen Sicherungssysteme weiter schleifen. Auf die Inkompetenz der Medien ist da Verlass, die Panik vor einer Überschuldung schüren

Im Namen der Anderen

Wie halten es die Autoren mit den Massen, die sie beschwören? In „Der Philosoph und seine Armen“ kritisiert Jacques Rancière den Paternalismus der Pariser Großdenker

Pi-Pi hält besser

Forscher verschwören sich gegen eine der fundamentalen Konstanten der Mathematik: die Kreiszahl Pi (π= 3,1415926 ...). Warum?

Kann auch tödlich sein

Forschung bringt manchmal gefährliche Technologien in die Welt. Doch in den Labors ist das Wagnis meist viel größer

Niemals ausgezappelt?

Die medikamentöse Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen soll vor allem langfristig ­helfen. Allmählich zeigt sich jedoch, dass sie das gar nicht kann

Schaltkreise für Schuld und Moral

Künstliche Intelligenz war gestern, neu entwickelte Algorithmen üben sich bereits in Philosophie. Ist der Mensch auf dem besten Weg, sich selbst auszutauschen?

Wo bleibt Dr. House?

„Outbreak“ in Bienenbüttel: Alle warten auf das Ende des Krimis – aber das Leben ist leider keine Fernsehserie

Das entblößte Ich

Kopftuch-Bloggerin Kübra Gümüsay kämpft dagegen, dass jeder ihre Haarfarbe kennt. Der Post-Privatist Christian Heller sagt: Bald sind wir ohnehin alle nackt. Ein Streit

Killer-Gurken?

Die Bedrohlichkeit von Keimen ist eine Frage der ­Erkenntnis. Ohne Wissen gerät da schnell das Weltbild ins Wanken

Zurückgeworfen auf einen Keim

Nicht die Mikrobe EHEC ist das Problem: Der Seuchenzug eines Darmbakteriums zeigt, wie unachtsam wir mit der industriellen Produktion von Nahrung umgehen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung