Wladimir Wladimirowitsch Putin
Nord-Stream-Sabotage: War doch sicher Russland, oder?
Wer sich nicht mehr traut, die USA des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines auch nur zu verdächtigen, der schadet der Demokratie
Wladimir Putins bisher schroffste Kampfansage an den Westen
Das Fazit des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seiner emotionalen Rede am 30. September lautet: „Sie wollen uns nicht als freie Gesellschaft sehen, sondern als eine Menge seelenloser Sklaven“

Unterwegs in Kasachstan: Dem drittrussischsten Land der Erde
Mit Russland teilen sie die Sprache und die längste ununterbrochene Landgrenze weltweit, im Januar schlugen russische Soldaten hier einen Aufstand nieder. Wie blicken die Kasachen auf den Ukraine-Krieg?
DIE ostdeutsche RUSSOPHILIE?
Seit 1989 wird der Osten analysiert und skeptisch beäugt. Neuestes Symptom: Die Ablehnung der Sanktionen gegen Putin als Ergebnis einer immer währenden, scheinbar allumfassende Russophilie. Aber ist es wirklich so einfach?
Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn
Aschersleben, Grimma, Halberstadt: Auf ostdeutschen Marktplätzen gilt die Nato nicht als Garant für Wohlstand und Frieden. Hört man sich um, ist das Verhältnis zu Russland ambivalent und nicht wenige fordern eine Aufhebung der Sanktionen

„Ich hoffe, die Leute zeigen nicht russische Flaggen aus Sorge um die Rechnungen“
Anstatt an seinem neuen Roman zu arbeiten, reist der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkov als informeller Botschafter seines Landes durch Europa. Rachel Cooke lud ihn in London zum Tee ein
Wladimir Putins Annexionsrede: Eher wütender Taxifahrer denn Staatsoberhaupt
2014 hat Wladimir Putin schonmal eine Rede zu einer Annexion gehalten. Nun will er Russland vier weitere Regionen der Ukraine einverleiben. Es lohnt, die Rede dazu mit der zur Krim zu vergleichen. Und zu lesen, was ein Moskau-Insider sagt

Nordstream-Anschlag: Radosław Sikorskis ungebetene Hypothesen
Der polnische Ex-Außenminister – hochintelligenter, ambitionierter Exzentriker – hält die USA für den Urheber der Anschläge auf die Nordstream-Pipelines. Er huldigt ihnen für eine „kleine Sache, die freut“. Wer ist Radosław Sikorski?
Bittere Wahrheiten: Die Referenden in der Ostukraine haben eine lange Vorgeschichte
Die Abstimmungen im Südosten der Ukraine haben eine Vorgeschichte, die weit über den Krieg hinausgeht: Schon Ende 1991 setzt das Parlament der Krim eine Volksbefragung an, um über die Souveränität der Halbinsel abstimmen zu lassen
Kampf um Kämpfer
Die EU-Sanktionen und Einreisebeschränkungen europäischer Staaten verhindern die Aufnahme von Flüchtlingen aus Russland, das zur Aufstockung der Armee Rekruten einzieht. Wer in befreundete Länder flieht, läuft Gefahr ausgeliefert zu werden
Russland: Putins Regime könnte stürzen – aber was käme dann?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich in den Ukraine-Krieg verstrickt und zu Hause mit Unruhen zu kämpfen. Es ist Zeit, dass der Westen versucht, einen Rückweg vom Abgrund zu verhandeln
„Ich gehe heute Abend über die Grenze“
Wladimir Putin hat die Teilmobilmachung angekündigt. Vor allem Männer verlassen Hals über Kopf das Land. Wer sind die Russ:innen, die jetzt fliehen?
Margot Käßmann: „Ich bleibe Pazifistin“
Margot Käßmann sprach sich gegen Waffenlieferungen an Kiew aus – und wurde angefeindet. Seither hält sie sich mit öffentlichen Appellen zurück. Wieso sie den militärischen Kampf der Ukraine kritisch sieht, hat sie Jakob Augstein erklärt
Adam Tooze: „Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg mit Russland, ganz klar“
Der britische Historiker Adam Tooze beobachtet auf beiden Seiten eine Opferlogik: Es sei das Größte, sich für die Sache zu opfern. Deshalb wolle auch weder Russland noch die Ukraine derzeit verhandeln
China stärkt mit der Staaten-Union SOZ seine internationale Position
Mit der Aufnahme des Iran als neues Mitglied verschiebt sich der Einfluss der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) Richtung Westen. Davon profitiert China, das beginnt, das Machtvakuum in Mittelasien zu füllen

Die „Junge Union“ traf Wladimir Putins „Junge Garde“
Die CDU will heute nicht daran erinnert werden, dass ihre Stiftung einst Referenten wie den Nationalisten Alexander Dugin das Wort erteilte
Partei-Ausschluss von Sahra Wagenknecht unvermeidlich
Sahra Wagenknechts Rede im Bundestag zeigt deutlich, dass sie sich Beschlüssen der Linkspartei nicht verpflichtet fühlt. Wagenknecht und ihre Gefolgschaft haben eine eigene Agenda
Gazprom-Chef Alexej Miller hält den Gaspreis seit jeher für einen politischen Preis
Entscheidungen über die Strategie des russischen Konzerns fallen mehr denn je im Kreml. Wer ist der Manager, mit dem sich Wladimir Putin unter vier Augen berät?
Angelo Scholz: Bundeskanzler kann mit merkelesker Schlafmittel-Performance nur scheitern
Der Bundeskanzler Olaf Scholz versucht seine Vorgängerin Angela Merkel zu imitieren. Doch auch das dritte Entlastungspaket zeigt: Seine Koalition verkennt den Ernst der Lage
Putinomics: So sieht Russlands Präsident die Zukunft der Weltwirtschaft
Den Gashahn zudrehen, auf die Achillesverse westlicher Volkswirtschaften hinweisen, das Vertrauen in die Weltwirtschaft erschüttern: Kann diese Rechnung Wladimir Putins aufgehen?

Für den Frieden: Nehmt Nordstream 2 in Betrieb!
Die Sanktionspolitik des Westens gegenüber Russland und China führt zur Deglobalisierung – und so bald zum Weltkrieg?
Im freien Fall: Warum sich Erdoğan an Russland orientiert
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan will an der Macht bleiben. Sein Mittel dafür? Eine Annäherung an Russland
Kollekte für tödliche Drohnen
In Polen hat der linksliberale Publizist Sławomir Sierakowski eine Spendensammlung initiiert, um der Ukraine eine Baykar-Drohne zukommen zu lassen. Wie der türkische Hersteller und die polnische Öffentlichkeit reagierten
Darja Dugin: Attentat im Auto
Für den Mord an der rechten Aktivistin Darja Dugin zirkulieren etliche, interessengeleitete Erklärungen. Der Einfluss ihres Vaters Alexander Dugin auf Wladimir Putin aber wird überschätzt