Wolodymyr Selenskyj
Krieg und Frieden in der Ukraine: Tapferkeit vor dem Freund
Die Ukraine solle den Krieg gewinnen, so tönt es in Deutschland. Was aber, wenn dieses Ziel völlig unrealistisch ist?
Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?
Der Vertreter der Ukraine in Deutschland maßregelt hiesige Politiker, gern auch mit Schimpfwörtern. Wie aber agieren Botschafter:innen der Ukraine anderswo in der Welt? Eindrücke aus 13 Staaten, u.a. Indien, Finnland und der Türkei
Der russische Selenskyj
Ein neuer Dokumentarfilm zeigt den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny als einen Politiker, der alles vom Ende her denkt
Unterwegs mit vier US-Amerikanern, die in der Ukraine kämpfen
Die US-Amerikaner Rick, Tay, Scott und Alex riskieren in der Ukraine ihr Leben. Wer sind diese Männer und was treibt sie an?
Wie Frank-Walter Steinmeier zur unerwünschten Person in der Ukraine wurde
Frank-Walter Steinmeier ist in Kiew kein gern gesehener Gast. Viele in Deutschland sind überrascht und empört. Dabei protestieren Nationalisten in der Ukraine schon länger gegen den deutschen Bundespräsidenten. Was sind die Gründe?

Politologin in Moskau: „Das Regime bedroht sich selbst“
Aus Sicht der Politologin Tatjana Stanowaja ist Wladimir Putins Stellung in Gefahr. Eine unmittelbare Revolte drohe aber nicht
Selenskyj beleidigt griechisches Parlament und macht Putin unverdientes Geschenk
Der ukrainische Präsidenten Wolodymyr Selenskyj lässt bei seinen Auftritt im griechischen Parlament Mitglieder des neonazistischen Regiments Asow sprechen
Kriegsgräuel in Butscha: „Jetzt muss unabhängig und sachlich ermittelt werden“
Der renommierte Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck spricht über die Bilder aus Butscha und darüber, dass die Doppelmoral im Westen bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Öffentlichkeit immer kritischer gesehen wird
Gräueltaten in Butscha: „Sie wurden alle erschossen“
Erschossene Zivilisten auf den Straßen, Massengräber: Nach dem Rückzug russischer Truppen aus der Stadt Butscha offenbart sich ein Bild des Grauens. Russland werden Kriegsverbrechen vorgeworfen
Die Grenzen der Empathie im Krieg
Was bedeutet unsere Anteilnahme an diesem Krieg? Fritz Breithaupt, Autor von „Die dunklen Seiten der Empathie“, warnt vor falschen Konsequenzen
Diese Szenarien sind für den weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges denkbar
Anerkennung der Krim, Neutralität der Ukraine, Festsetzen Russlands in bestimmten Gebieten – vieles ist denkbar. Doch je näher sich eine Seite dem militärischen Sieg fühlt, desto unwahrscheinlicher ist ein Waffenstillstand
Selenskyjs heroischer Widerstand vernebelt vielen das Hirn
Präsident Selenskyj wehrt sich mit allen Mitteln gegen Russlands Angriff, auch medialen. Er hat damit Erfolg. Aber ist das auch gut?
Wir begreifen nicht, also schauen wir zu
Die Emotionen dringen nur über Bilder zu uns. Wir weinen und klatschen, aber verstehen nicht
Ein Monat Krieg in der Ukraine: Entwicklung einer Tragödie
Die Ukraine hat im ersten Monat der russischen Invasion schreckliche Verluste erlitten. Trotzdem glauben die Ukrainer mit jedem weiteren Tag des Krieges, dass für sie ein wie auch immer gearteter Sieg möglich ist
EU-Beitritt der Ukraine wäre gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft
Ein EU-Beitritt der Ukraine hätte weitreichende Folgen – auch militärische. Denn seit 2007 gibt es auch in der EU eine Beistandspflicht für den Ernstfall
Prorussische Medien in der Ukraine loben plötzlich Wolodymyr Selenskyj
Die neue Tonlage auf prorussischen Nachrichtenportalen in der Ukraine ist bemerkenswert. Streckenweise wird sogar der Newsfeed von CNN übernommen
Borschtsch und Peniswitze: Wolodymyr Selenskyjs Weg vom Komiker zum Symbol des Mutes
Als Präsident der Ukraine hat ihn sein Widerstand auf der ganzen Welt zu einem Helden gemacht. Ist Wolodymyr Selenskyjs Erfolg als Politiker in seinen Jahren als Schauspieler angelegt?
Wie würde ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland aussehen?
So schrecklich dieser Krieg auch wütet, die Frage nach den Bedingungen für sein möglichst schnelles Ende ist unausweichlich – auch wenn die dafür nötigen Vorschläge als „Belohnung für die russische Aggression“ angeprangert werden
Geschärftes Feindbild, gedämpfte Zuversicht
Wie Joe Bidens Demokraten und Donald Trumps Republikaner jetzt auf Russland blicken
Gigantisches Rüstungspaket von Olaf Scholz ist gefährlicher Irrweg
Putins Krieg ist nicht nur ein Fehler, er ist ein großes Unrecht – aber sollen wir deshalb lernen, die Bombe zu lieben? Ein Kommentar von Freitag-Verleger Jakob Augstein
Kiew in der dunkelsten Stunde
Nataliya Gumenyuk hat als Reporterin über Kriege berichtet. Nun erlebt sie den Morgen der russischen Invasion in ihrer Wohnung in Kiew. Eindrücke eines Tages zwischen Tränen, Raketen-Lärm und Erinnerungen an schlimmste Zeiten
In einem anderen Film
Vier Tage reist unser Autor durch das Land. Von Kriegserwartung ist wenig zu spüren. An der Grenze zur Krim trainiert der Katastrophenschutz
Joe Bidens lange Geschichte
Die Außenpolitik des US-Präsidenten wird einem Härtetest unterzogen. Doch der Konflikt im Osten Europas beschäftigt ihn schon deutlich länger
Geht doch rüber!
Der ukrainische Präsident will auf ukrainischem Boden keine Russland-Sympathisanten. Deutschland sollte auf diese schockierenden Aussagen reagieren