ZDF
Alles auf den Prüfstand bei ARD und ZDF? Tom Buhrow hat Recht – anders, als er meint
Rundfunkreform ARD-Boss Tom Buhrow will eine Grundsatzdebatte am Runden Tisch führen. Fangen wir an! Aber bevor wir diskutieren, welche Kanäle man im ÖRR schließt, sollten wir erst einmal über die Inhalte reden
Alles außer American Football
Nostalgie Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF
ARD für Unbequeme: Öffentlich-Rechtliche müssen sich von Gebühren und Quote befreien
Medien Nicht „ausgewogener“ muss das Öffentlich-Rechtliche werden, sondern mutiger und diverser. Die Fixierung auf die Quote erspart die Rechtfertigung unbequemer Meinungen. Auch Theater und Museen werden durch Steuern finanziert
Die Schreibtischtäter
Medien Der ZDF-Film „Die Wannseekonferenz“ hält sich strikt an das damalige Protokoll. Doch es bleiben Lücken
Talkshow geht auch jung und konstruktiv
Fernsehen Mit neuen Gesprächsformaten will der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein jüngeres Publikum erreichen. Kann das gelingen?
Toyboys im Westfernsehen
Fernsehen Die ZDF-Sendung „Das Zockerhaus“ ist sexistisch und homophob. Inzwischen beschäftigt das Format Fernsehrat und Intendanten – und ist weiter zu sehen
1991: Fesche Absahne
Zeitgeschichte Bei der Abwicklung von Hörfunk und TV Ost sichern sich West-Seilschaften gut dotierte Jobs, die Chance für eine ARD-Reform wird verspielt. Das wird sich später rächen
Nervöser Walzer
Tanzschule Die dritte Staffel der ZDF-Serie „Ku’damm“ lehrt mitfühlendes Schaudern – auf hohem Niveau
Ein deutsches Fox News droht
TV Schon immer wollte der Medienkonzern Springer die Öffentlich-Rechtlichen schlagen. Mit Flankenschutz der CDU und Hilfe von ProSieben/Sat1 könnte es bald soweit sein
Siechtum und Realfiktion
Rundfunk Die Öffentlich-Rechtlichen sind überholt – es ist Zeit für eine Neugründung
1990: Tränenparty
Zeitgeschichte Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen
Aufklärung und Albernheit
ZDF Magazin Royale Satiriker Jan Böhmermann ist mit neuer Sendung im Hauptprogramm zurück. Die erste Folge versucht erneut den Spagat und brüskiert einen Kritiker
„Kunst irritiert“
Interview Der Künstler Christian Jankowski glaubt, dass man die Polarisierung der Gesellschaft nicht stoppt, indem man Kontroverses unterbindet. Im Gegenteil
Das wird man ja wohl noch fragen dürfen
Marietta Slomka Die Interviews der ZDF-Moderatorin sind politisches Signal und mediale Besonnenheit zugleich. Balsam in einer erregten Öffentlichkeit
Bildungsfernsehen für alle
Öffentlich-Rechtliche Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
Paul guckt ganz traurig
TV Das ZDF erzählt einmal mehr die Geschichte der DDR, wie man sie sich in Mainz so vorstellt. Dieses Mal als Familiendrama
Irre Interviews
A–Z Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon
Lesen, Melden, Sprechen
Medien Kritik am öfffentlich-rechtlichen Rundfunk ist bei vielen schnell geäußert. Man sollte nur aufpassen, dass man die richtige Studie zur Hand hat
Ausgewogen, halb gelogen
Medien Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden
Not coming home
Fernsehen Die Affäre um Ex-DFB-Chef Grindel ist eine nicht ganz so witzige Medienkomödie
Lass uns über Kohle sprechen
Debatte Der Fernsehauftritt des AfD-Politikers Guido Reil im ZDF ist ein Lehrstück zur Frage, ob und wie mit Rechten zu reden wäre
Rosamunde ist tot, das Prinzip Pilcher lebt
Fernsehen Die Publikumszentrierung der Öffentlich-Rechtlichen ist nachvollziehbar. Schlau ist sie nicht
„Sucht, nicht Gier“
TV Die Autoren der Erfolgsserie „Bad Banks“ stießen bei der Darstellung der Krise an ihre Grenzen
Die Nation ist ein Kerl
Schland Wenn Claudia Neumann die Fußball-WM kommentiert, bekommt sie die volle Männlichkeit des Heimatstolzes zu spüren