Zivilgesellschaft

Die Basis des Wandels

Ein neues gesellschaftliches Projekt wie Rot-Rot-Grün braucht Zeit – und die Einbeziehung seiner Kritiker

Was ein Akademieabend bewirken kann

In Zossen haben Neonazis das "Haus der Demokratie" niedergebrannt. Klaus Staeck, Präsident der Berliner Akademie der Künste, holt Zossen in die Hauptstadt: Was tun?

Vom Blues zum Soul?

Der Absturz der SPD bei der Bundestagswahl war keine Ausnahme. Ein Beitrag zur Debatte aus der Perspektive der niederländischen Erfahrung

Blut und Tulpen

Seit 100 Jahren gibt es das Lied der "Roten Tulpen", die inoffizielle Hymne der Rebellion. Auch heute singen es die Menschen wieder. Doch wie soll es weitergehen?

Komm zur Sache, Kunst

Raum ist in der kleinsten Off-Hütte. Beobachtungen zur Zivilgesellschaft in der Türkei aus Anlass einer Kreuzberger Ausstellung

Hirne und Herzen

Über allem thront die systemstabilisierende Kraft der modernen Medienindustrien

Metis heißt Bastard

Der Gastlandauftritt der Türkei auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober ist ein kleiner Sieg der türkischen Zivilgesellschaft

Die Demokratie demokratisieren

In seinem neuen Buch plädiert der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat für den Übergang von der Konkurrenzdemokratie zur dialogisch-kooperativen Demokatie

Über allen Gipfeln ist Unruh´

Lateinamerikanische Linksregierungen und soziale Bewegungen im Dialog, der nicht so harmonisch bleiben muss, wie er jetzt noch ist

Der Aufstand Ost ist Propaganda West

Ulrich Maurer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, über rot-rote Neuauflagen in Berlin sowie Konflikte zwischen "Erneuerern" und "Fundamentalisten"

Lulas Brief an die Banken

Der brasilianische Soziologe Luis Fernando Novoa über einen machtlosen Präsidenten, eine stillgelegte Demokratie und das Gegenmodell Venezuela

Eine gute Gesellschaft

Das verwirrende Wahlergebnis bietet Chancen für neue politische Bündnisse und eine feministische Inventur

Europa neu denken - aber wie?

Ulrich Becks und Edgar Grandes Entwurf eines "Kosmopolitischen Europas" fehlen die richtigen Analysebegriffe

Kein Tag der Demokraten

Der Europa-Abgeordnete André Brie (PDS), als Wahlbeobachter im Irak unterwegs, über die Faszination eines Augenblicks, den Mut der Schwachen und die Feigheit der Starken

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung