Artikeln
Die Ampel-Politik droht Land und Leute zu ruinieren
Die Ampel hat auf die Krisen unserer Zeit keine Antwort. Während ein paar wenige riesige Gewinne machen, sieht sie tatenlos zu, wie Millionen sozial abrutschen. Wir brauchen den Protest von links
Proteste im Iran zeigen Wende der Gesellschaft
Nach dem Tod von Mahsa Amini im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei geht die Bevölkerung in Massen auf die Straße. Längst geht es nicht mehr allein um die Freiheit der Frauen. Die Protestierenden fordern ein Ende der islamischen Republik
Von Stevie Wonder bis Patti Smith: Ein Lexikon der Regenszenen
Der Sommer ist vorbei, mit dem Herbst kommen die nassen Tage. Wenn es schüttet, werden Kindheitserinnerungen wach, Regen ist die Kulisse für dramatische Szenen in Liedern und Filmen. Unser Lexikon
Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?
Sollten Eltern früh erklären, warum man nicht „Indianer“ sagt? Oder stürmt ohnehin schon zu viel Politik auf unsere Kinder ein? Eine Kontroverse
Todesurteil für lesbische Frauen im Iran
Zum ersten Mal sind im Iran zwei lesbische Influencerinnen mit fadenscheinigen Begründungen zum Tode verurteilt worden. Noch ist unklar, ob das Urteil vollstreckt wird

Soll der Staat die Presse fördern?
Laut Koalitionsvertrag will die Ampel Zeitungen finanziell stützen. Ist es dafür jetzt höchste Zeit? Gerade nach dem Schlesinger-Skandal? Oder überwiegen die Risiken?

Alles über Kommunen: Von Marx bis Windrad
Was hat Juli Zeh mit Lärmschutz zu tun, die Quilombo mit der Kommune 1 und Engels mit Thomas Vinterberg? Sie alle träumen von Kommunen. Unser Lexikon
Die Sorge vor dem Herbst
Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen

Wann ist ein Krieg reif für Verhandlungen?
Politik und Diplomatie müssen sich auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg vorbereiten. Ansonsten dürfte das Verharren in einer Eskalationslogik zu einem lang andauernden, verlustreichen Zermürbungskrieg führen
Farinata und Weltraumfalafel mit Orbit-Dip: Sind Kichererbsen das neue Super-Space-Food?
Dem Winterweizen fehlt jetzt oft der Frost, den Kartoffeln wird es im Juli zu trocken. Schon laufen erste Feldversuche, auch hierzulande Kichererbsen anzubauen – und sogar ins Weltall wurden 28 Bohnen geschickt. Alles über die Hülsenfrucht
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?
Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra

Lektor:innen mit Benefits
Ist es ein Skandal, dass die Wissenschaftlerin Maja Göpel ihren Bestseller von einem Journalisten verfassen ließ? Selbst Shakespeare hat doch … oder etwa nicht? Unser Lexikon klärt auf
Chaos, Stress und Leidenschaft: Unsere Autoren erzählen von ihren Bahn-Reisen
Das Gespräch muss nur auf die Bahn kommen in diesen Tagen – und sofort sprudeln die Anekdoten von Chaos, Stress und Leidenschaft. So war es auch in der „Freitag“-Redaktion

War das 9-Euro-Ticket am Ende ein Erfolg? Für und Wider eines unpopulären Befunds
Zum falschen Moment in die richtige Richtung: Das Experiment mit dem Beinahe-Nulltarif zeigte den desolaten Zustand der Bahn. Doch nach dem Zug-Sommer 2022 kann die Politik nun kaum noch zurück

Die Basis bröckelt: Warum Wissenschaftler:innen auf die Barrikaden gehen
Die Förderstopps seitens des FDP-geführten Bildungsministeriums schaden nicht nur der Forschung in den Sozialwissenschaften
Im Liegen kann man nicht nur schlafen: Vom Verlangen sich hinzulegen
Jeden Monat liest Prof. Erhard Schütz für uns gute Sachbücher. Dieses Mal freut er sich über Wälzer zu Marcel Proust und zum Berliner Film, seine „Bettlektüre“ handelt vom Nizza des großen Fritz J. Raddatz
Klimawandel in den Alpen: Auf sie mit Geröll!
Der Klimawandel löst Steinschläge in den Alpen aus, Berghütten müssen schließen. Forscher haben Lösungen entwickelt, wie Menschen geschützt werden können. Aber die Tourismusindustrie will das Problem lieber ignorieren

Von der Angst zum Aufstand: Wird Ostdeutschland zur Keimzelle neuer Sozialproteste?
Rücklagen für Energie-Nachzahlungen zu bilden, das fällt vielen im Osten besonders schwer. Wie würden Aufstände gegen die steigenden Lebenshaltungskosten dort aussehen?
Pro & Contra: Braucht der Sport noch „Sextests“?
Testosteronwerte? Chromosomen? Oder ganz einfach die Selbstverortung? Vor 50 Jahren wurden Überprüfungen des biologischen Geschlechts bei Olympia eingeführt. Soll diese Praxis beibehalten werden?

Ihre Meinung ist uns wichtig: Wie gehen Sie mit der Gaskrise um?
Kalte Wohnungen, hohe Kosten: Viele Menschen in Deutschland fürchten sich vor den Folgen der Gaskrise. Wie gehen Sie mit der aktuellen Situation im Alltag um? Stimmen sie ab!