der Freitag

Artikeln

Zwei Männer in einem U-Bahn-Tunnel, einer steckt den Kopf in eine Ecke, der andere legt ihm die Hand auf den Rücken.

Hausautoren

Die Freitag-Mitarbeiter waren fleißig. Was für Bücher sie dieses Jahr geschrieben und welche Platten sie aufgenommen haben, verrät unser Lexikon der Woche

Zwei Personen mit Facekinis und Schwimmhauben schwimmen im Meer. Im Hintergrund weitere Schwimmer.

Apokalypse, not now

Eva Horn fragt in „Zukunft als Katastrophe“ nach den Spielarten des Untergangs. Die Antworten sind bestürzend schön

Messen

Im Herbst läuft der Messebetrieb wieder richtig an und gerade auch die kleinen, skurrilen Ausstellungen machen diesen Markt so interessant: unser Wochenlexikon

Zu gut, um wahr zu sein

Jedes Jahr verlieren ahnungslose Kunden durch Finanzgeschäfte hunderte Millionen Euro an Betrüger. Die Behörden sind oft machtlos. Wir haben einen Fall aufgedeckt

Zu gut, um wahr zu sein

Jedes Jahr verlieren ahnungslose Kunden durch Finanzgeschäfte hunderte Millionen Euro an Betrüger. Die Behörden sind oft machtlos. Wir haben einen Fall aufgedeckt

Eine Taube aus vielen kleineren Tauben in Graustufen-Tarnmuster vor hellem Hintergrund.

Wer ist hier gescheitert?

Die Friedensbewegung hat viele Verdienste. Wenn sie stärker unterstützt wird, kann sie auch in der aktuellen Krise etwas erreichen

Schottland

Die Schotten stimmen über ihre Unabhängigkeit ab. Was ist das für ein Land, das jetzt wieder ein eigener Staat werden könnte? Von Highlandern bis Golf: Das Wochenlexikon

Ein Mann sitzt in einem opulenten Sessel. Auf einem Tisch daneben liegen eine Kamera und ein Laptop.

Twitter und die Redefreiheit

Twitter tritt seit jeher für das Recht auf freie Meinungsäußerung ein. Jetzt ändert das Unternehmen seine Politik. Ist der Kurznachrichtendienst Verlag oder Plattform?

Gesicht mit bunter Projektion, dunkler Hintergrund.

Videospiele

Über das Daddeln als Riesenspaß, Riesengefahr und Riesengeschäft: unser Lexikon der Woche

Wasser

Überschwemmungen in Nepal, Dürren in Kalifornien – zu viel Wasser ist ein Problem, zu wenig ebenfalls. Ob aus der Leitung oder als Lifestyleprodukt: Unser Wochenlexikon

„Ich habe groß angefangen“

In der aktuellen Folge unseres Communityprojekts unterhalten sich die Blogger Calvani, Goedzak und Nele Jo mit der Fernsehmoderatorin Katrin Bauerfeind

Wo die Gesetze fehlen

Die IS-Erfolge haben weniger mit religiösem Eifer als dem Zerfall von Staaten zu tun

Unter Feinden

Die Hoffnungen des Arabischen Frühlings liegen in Scherben. Und mit dem jüngsten Konflikten ist der Nahe Osten noch brutaler, unbeständiger und komplexer geworden.

Silvio Berlusconi lacht mit geschlossenen Augen und einem breiten Grinsen.

Stylecheck

Bei Merkel reichte ein (echt scheußliches) Kleid, um damit in den Klatschspalten zu landen. Über die Modefehltritte der Männer hingegen wird oft geschwiegen – bis jetzt.

Psycho-Experimente

Soziales Netzwerk oder Partnerbörse – wer seine Nutzer als Versuchstiere missbraucht, macht Schlagzeilen. Dabei hat das Herumprobieren mit der Psyche eine lange Tradition

Der Aufwand der Fischer

Luchino Visconti drehte 1947 „La terra trema“ mit Einheimischen im sizilianischen Aci Trezza. Eine Spurensuche

Scheidung

Der Wahn sei kurz, die Reue lang, sagt Schiller. Über die Liebesheirat. Mit einer Scheidung lässt sich die Zeit der Reue verkürzen, nur passiert das heute immer seltener

Junge Frau mit Baby im Arm sitzt auf einem Bett in einem bunten Kinderzimmer.

Ein Geschäft, das Frauen degradiert

Die Praxis der Leihmutterschaft boomt und macht das Kinderkriegen zu einer Konsumentscheidung. Dabei ist sie nichts anderes als eine neue Form der Leibeigenschaft

Bockwurst war früher

Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung