Artikeln
Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren
Eine tropische Lederschildkröte verrirt sich in die Nordsee. Wie kam sie nur dorthin? Philosophen, Postrock-Bands und Dandys ließen sich von ihnen inspirieren. Sogar Formationen der Polizei. Unser Wochenlexikon
Sabine Bodes „Geschwister im Gegenlicht“: Eine brandgefährlich biedere Familie
Sabine Bode lässt ihren Sachbüchern über die Nachkriegsgeneration noch einen Roman folgen
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Ein Jahr Proteste im Iran: Jin, Jiyan, Azadî!
Vor einem Jahr wurde Jina Mahsa Amini im Iran von Sicherheitskräften ermordet. Eine Welle des Protests, insbesondere der Frauen, brach sich bahn und wurde zur ernsthaften Bedrohung für das Regime. Wie geht es der Protestbewegung heute?
Olivia Rodrigos Album „Guts“: Wie ein Tagebuch zum Mitsingen
Mit 13 war Olivia Rodrigo Star eines Disney-Films, als sie 18 war, landete sie mit ihrem ersten Album „Sour“ zwei Nummer-eins-Hits. Was unterscheidet den Pop-Punk ihres zweiten Albums „Guts“ von Avril Lavignes oder Billie Eilishs Songs?
Privatmuseum Fotografiska im Kunsthaus Tacheles: Wächst hier etwas zusammen?
2012 wurden die Kunstschaffenden im Kunsthaus Tacheles in Berlin zwangsgeräumt. In dem Gebäude eröffnet jetzt das Privatmuseum Fotografiska und muss beweisen, dass es dem Erbe gerecht werden kann. Ein Vorabbesuch
Generalshotel in Schönefeld wird abgerissen: Gesichtswahrung statt Denkmalschutz
Der Abriss des ehemaligen sowjetischen „Generalshotel“ am Berliner Flughafen BER hat begonnen. Warum? Vermutlich aus kultureller und politischer Ignoranz
Berlin Art Week: Der Wind wehte westlich
Mit der Schau „If the Berlin Wind Blows My Flag“ hinterfragt das Berliner Künstlerprogramm erstmals die eigene Geschichte
Berlin Art Week: Modulationen von Stille
Die Akademie der Künste bringt Malereien Luc Tuymans’ in Dialog mit dem schauspielerischen Werk Edith Clevers und erzeugt so Nachbilder einer spezifisch deutschen Vergangenheit
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt
Berlin Art Week: Analoge Arbeit am Selbst
Ihre Ausstellung im MoMA war für Nora Turato ein Wendepunkt. Zwei Schauen zeigen neue Werke der Künstlerin
Berlin Art Week: „Das Museum ist ein Körper“
In den KW zeigt Clémentine Deliss Werke, die am Anfang der Karriere von Künstlerinnen standen
Uwe Steimle: Warum der Kabarettist oft furchtbar daneben liegt
Die NATO ist kurz davor in Russland einzumarschieren! Diese und ähnlich schräge Parolen haut Uwe Steimle raus bei Youtube. Warum seine Verteidiger ihn nicht richtig begriffen haben. Eine Replik
Berlin Art Week: Die vielen Gegenstücke zur Institution
Der Berliner Senat hat sieben Projekträume für ihre künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Nun laden sie zum Parcours
Gefährden Kürzungen an der politischen Bildung die Demokratie?
Die Bundesregierung will kürzen. Die Bundeszentrale für politische Bildung soll 20 Millionen weniger erhalten. Ob das richtig ist oder die Demokratie gefährdet, darüber lässt sich streiten: mit Frank Richter und Katharina Schmitz
Berlin Art Week: Teil einer größeren Welt
Was kann Kunst über Krieg erzählen? Die gemeinsame Schau „Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“ von Brücke-Museum und Schinkel Pavillon zeigt ästhetische Auseinandersetzungen mit Trauma und Zeugenschaft
Berlin Art Week: Der Körper als Computer
Im Werk des jungen Künstlers Thomias Radin verschmelzen Malerei, Tanz und Performance. Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin zeigt seine Arbeiten
Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Misstrauen, Idealismus und Antifaschismus
„Kommunistisches Manifest“ statt Chanukka: In der DDR spielte die jüdische Identität kaum eine Rolle. Kuratorin Tamar Lewinsky hat für die Ausstellung „Ein anderes Land“ zusammengetragen, was es hieß, in der DDR jüdisch zu sein
Resistenza von A bis Z: Doppelsinniges „Bella Ciao“ und vier Tage von Neapel
In den ersten Septembertagen 1943 bildeten sich in Italien Partisanengruppen, die aus dem Hinterland der Emilia-Romagna und dem Piemont deutsche Truppen angriffen. Nicht nur in Liedern wie Büchern lebt die Antifa bis heute
Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung