Artikeln
Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung
Comiczeichnerin Anke Feuchtenberger: „Wir sind alle Schleim“
Ein Dorf im Osten von den 1960ern bis zu den 90ern: Anke Feuchtenberger erzählt in „Genossin Kuckuck“ anders davon
Mit falschem Pathos wird hier nichts aufgedonnert
Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Mode, Grottenolme und die unsterbliche Maria Callas
Linke Lehrer von A bis Z: Die bösen Seiten des Kapitalismus im Unterricht
Um seine „offen linksradikalen Lehrer“ zu provozieren, will Helmut Aiwanger die antisemitische Schmähschrift verfasst haben, die Bruder Hubert herumtrug. Was linke Lehrkräfte bei unseren Autor*innen bewirkt haben und woran man sie erkennt
„Ich traf Hitler!“ von Dorothy Thompson: Die erste Starreporterin
Dorothy Thompsons legendäre Reportage „I Saw Hitler!“ von 1932 ist im Wiener Verlag Das vergessene Buch in einer Neuübersetzung erschienen
Elfriede Jelinek ve Konstantin Wecker'den çağrı: Barış bir hayalden daha fazlasıdır
1 Eylül Savaş Karşıtı Gününe Avusturyalı Nobel Edebiyat Ödülü sahibi Elfriede Jelinek ve Münihli müzisyen Konstantin Wecker'in tüm saldırı savaşlarını terk etme çağrısını özel olarak yayınlıyoruz
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
Ka werin em xwe dîsa hînî hêviyê bikin – û ji hemû şerên emperyal baz bidin
ji Elfriede Jelinek û Konstantin Wecker. 1’ê Îlonê ya 2023’an ji bo piştgiriya digel Festîvala Çanda Kurdî ya 2023’an
Aiwangers Botschaft an Gleichgesinnte: „Stark überspitzte Form der Satire“?
Auch das „Pogromly“ genannte Brettspiel, das der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund rund um Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe in Anlehnung an Monopoly produzieren ließ, war als satirische Selbstbestätigung gedacht
„Systemsturz“ von Kohei Saito: Kapitalismuskritik auf Japanisch
In Japan verkaufte sich Kohei Saitos Buch „Systemsturz“ eine halbe Million Mal. Das ist erstaunlich für eine marxistische Kampfschrift. Wie kommt dieser Hype zustande und: ist er berechtigt?
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Sven Kühn von Burgsdorff: „Israel hat Völkerrecht schlichtweg ignoriert“
Er war der Repräsentant der Europäischen Union für Palästina. Seit kurzem ist Sven Kühn von Burgsdorff im Ruhestand – und erläutert seine Sicht auf den Nahost-Konflikt und die Gründe für dessen jüngste Gewalteskalationen
Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?
Das Benziner-Auto ist symbolisch so stark aufgeladen wie kaum ein anderer Alltagsgegenstand. Ihre Fahrer sind wie Dinosaurier, die von ihrem künftigen Aussterben wissen. Was aber, wenn das eigene Glück am Benziner hängt?
Robert Wilsons „Ubu“ beim Kunstfest Weimar: Antifaschistische Meditation
Das Kunstfest Weimar positioniert sich offen gegen das Erstarken der Rechten in Thüringen. Robert Wilsons Meditation über Alfred Jarrys antiautoritäre Groteske „Ubu Roi“ mit rekonstruierten Kostümen von Joan Miró passt da gut ins Programm
„Schnauze voll“: Industriearbeiter sind keine dressierten Gorillas
Obwohl es Millionen Arbeiter gibt, sind ihre Alltagsprobleme in Vergessenheit geraten – und sie fühlen sich abgewertet. Dabei könnte in der Aufwertung der Industriearbeit ein Schlüssel für die Transformation liegen
Schreibwaren von A bis Z: Absolute Beginner am Ratzefummel
Das Ende der Ferien naht. Der Schulranzen muss jetzt gepackt werden! Den geistigen Überbau zum Einkauf liefern Peter Handke, ein Buch zum Spitzen eines Bleistifts mit 224 Seiten und unser Wochenlexikon
„The Artist“ von Anna Haifisch: Hinter Bleistiftgittern
Die Künstlerin Anna Haifisch zeigt, dass man Glück oft dort findet, wo man es nicht erwartet
Wagenknecht-Partei: „Eine stärkere linke Polarisierung kann auch Nichtwähler mobilisieren“
Migrationsskepsis und Unzufriedenheit mit der Demokratie: Der Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek weiß, wen eine Sahra-Wagenknecht-Partei anlocken könnte
Kindergrundsicherung: Wer bekommt das Geld – reiche oder arme Eltern?
Christian Lindner blockiert das größte sozialpolitische Reformprojekt der Ampelkoalition: Kein Wunder, geht es hier um echte Umverteilung von oben nach unten. Nun wird sich zeigen, ob diese Bundesregierung auch sozial kann
Luis Rubiales: Traurig, wie ein Mann den WM-Erfolg der Spanierinnen überschattet
Während Spaniens Fußballerinnen ihren ersten Weltmeistertitel feiern, beweisen Trainer und Präsident, dass Frauen selbst auf einer Weltbühne nicht vor Übergriffen sicher sind