Amazon
On-demand. Prekär. Systemrelevant
Digitale Plattformen wie Lieferando, Uber und Amazon werden jetzt zu wichtigen Versorgungsinfrastrukturen. Doch die Arbeitsbedingungen dort sind nach wie vor prekär
„Den Lohn jetzt zu erhöhen, ist zynisch“
Der Online-Händler Amazon könnte zum Profiteur der Corona-Krise werden – auch auf Kosten der Belegschaft, fürchtet ein Betriebsrat
Die Sozialistin und der Millionär
Unternehmer Josef Rick und Linken-Chefin Katja Kipping diskutieren über fehlende Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und das Klassenbewusstsein der Reichen
Weniger abnehmen. Mehr kämpfen. Gegen Amazon!
Warum nicht 2020 mal etwas für mehr Gerechtigkeit tun?
Ein anderes Arbeiten ist möglich
In immer mehr Städten entstehen Alternativen zu Start-ups, die lieber solidarisch wirtschaften als profitorientiert. Lässt sich damit ein bisschen Kommunismus einführen?

Das tut keinem weh
MeToo-Verdachtsfall Woody Allen hat eine leicht muffige Liebeskomödie gedreht. Amazon sperrt die weg. Muss das sein?
Kleine Verlage in Gefahr
Der Kultur- und Bildungsauftrag rund ums Buch wird von der Profitmaxime ausgehöhlt
Der böse Turm
In Kreuzberg schließt eine linke Institution, der Argument-Buchladen. Nicht weit davon wird gegen allen Widerstand das Amazon-Hochhaus gebaut
Der Kommunismus ist …?
Hannes Bajohr möchte Amazon verstaatlichen und weiß nicht, wo sein Zuhause ist

Im Datenkuckucksheim
Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?

Hoch die Internationale
Sechs Jahre dauert der Arbeitskampf gegen den Konzern bereits. Inzwischen steht Verdi allerdings nicht mehr allein im Ring
Der Kommunismus ist …?
Mercedes Lauenstein kauft bei Amazon, wäre gern versuchsweise mal reich und möchte nicht sterben
Vielleicht brauchen Sushiradler keinen Chef?
Nach dem Abgang von Deliveroo überlegen die Fahrer*innen nun, wie es weitergeht
Nachtschichten für den Profit
Alexa-Produkte sind ein Millionenmarkt für Amazon. Dokumente zeigen: Zulieferer Foxconn drängt fürs Geschäft Schüler zu illegalen Nachtschichten und Überstunden

Porno-Stopp fürs Klima
Videos aus dem Netz verursachen so viel CO₂ wie Spanien. Zeit für #streamscham?

Echte Gaben gibt es nicht
Die Stiftung Lesen kooperiert mit Buchhandelskiller Amazon. Gehört sie deswegen jetzt zu den Bösen?
Mehr Partyschreck wagen
Das Unternehmen wird 25 – allerhöchste Zeit, ihm die Feier zu versauen
Verstaatlichen wir erst mal Google
Monopole schaden der Allgemeinheit. Das gilt auch für die Digitalindustrie. Sie muss also reguliert werden
Fünf Dinge, die anders besser wären
Für Optimismus gibt es keinen Anlass in der Wirtschaft. Auch diesmal nicht

Endstation Zelt
Am Steuer seines Busses sieht Jacob Fryar, wie sich Seattle verändert: Die Stadt wird reicher. Wer arm ist, findet keinen Platz mehr
Zeit für die Nachfolge!
Wenn der ehemalige Plattform-Platzhirsch geht, ist endlich Raum für eine linke Alternative
Demokraten nehmen Silicon Valley ins Visier
Andrew Yang kritisiert die Tech-Konzerne scharf. Im Bewerberfeld der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur 2020 ist er damit nicht allein

Niederlage, jeden Tag
In der Paketbranche herrscht Krieg. Und Boten wie Sven sind das Kanonenfutter. Er weiß schon morgens, dass er sein Pensum nicht schaffen wird
Das Ende live
Wird die Menschheit zur einzigen Spezies, die ihr absehbares Ableben in 4K-Bildqualität dokumentiert?