Italien

Die beiden Macher

Mit ihrer Wahlrechtsreform demontieren Silvio Berlusconi und Matteo Renzi die repräsentative Demokratie und steuern den Zwei-Parteien-Staat an

Mit dem Mut der Gesinnung

Der Präsident outet sich als "Sozialdemokrat", schlägt einen marktliberalen Kurs ein, will aber den Sozialstaat nicht demolieren

A–Z Maut

Die CSU zwang dem ganzen Land eine Debatte auf. Jetzt streiten die angehenden Koalitionäre über die Maut. Historische Erfahrungen und chinesische Ideen dazu im Lexikon

Pasta in den Wok

Die Faschisten kämpften gegen die Liebe zur Nudel an. Zum Glück ohne Erfolg. Wie die italienische Küche sich wandelt

Wu Ming ist viele

Ein linkes Autorenkollektiv aus Italien schreibt ausgerechnet mit historischen Romanen gegen die Utopielosigkeit der Gegenwart an

Benvenuti in Riace!

In einem Dorf in Süditalien erhalten Flüchtlinge Arbeit und Wohnungen. Davon profitiert auch die Gemeinde

Große Koalition auf ewig

Silvio Berlusconi hat bei der Abstimmung über den Fortbestand des Kabinetts verloren. Doch Italien hat deswegen nicht zwangsläufig gewonnen

Säcke voller Geld

Die zu Beginn des Kalten Krieges gegründete Central Intelligence Agency (CIA) sollte Präsident Harry S. Truman helfen, eine Weltmacht zu managen

Hier stehe ich, hier bleibe ich

Statt der vier Jahre Haft kriegt Berlusconi nur ein Jahr Hausarrest. Sein Mandat als Senator will er erst recht nicht niederlegen, er hat sogar schon Neuwahlen im Blick

Demograf Dracula

Ökonomen schwärmen schon vom Ende der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Doch so wird es wohl nicht kommen, schließlich arbeiten immer mehr Menschen bis ins hohe Alter

Das Urteil - die Reaktionen

Nach der rechtskräftigen Verurteilung von Silvio Berlusconi zu einer mehrjährigen Haftstrafe wird eine Frage weitgehend ausgeklammert: Wie geht es tatsächlich weiter?

Marian Schraube

Das Ringen um (Ver)Fassung

Der Kassationsgerichtshof in Rom wirft seine Schatten voraus – Silvio Berlusconi erwartet im Steuerbetrugsfall möglicherweise das erste rechtskräftige Urteil

Marian Schraube

Reim den Mussolini

Gabriele D’Annunzios monumentaler Zyklus „Alcyone“ wurde jetzt zum ersten Mal komplett ins Deutsche übertragen

Gleich noch ein Hoffnungsträger

Matteo Renzi ist eigentlich der Bürgermeister von Florenz. Nun gilt der Sozialdemokrat als Regierungschef im Wartestand, falls er den Vorsitz der Demokraten übernimmt

Ein Betrug am Wähler

Mit der quasi erzwungenen Wiederwahl von Staatspräsident Napolitano haben sich die Parteien in eine Sackgasse manöviert. Besonders gilt das für die Demokratische Partei

Narrenfreiheit

Steinbrücks Behauptung, Italien habe "zwei Clowns" gewählt, sorgte für Ärger. Dabei sind Clowns nicht nur Komiker, sondern auch Rebellen und Killer. Das Lexikon der Woche

Mäzen mit magischen Kräften

Die graue Eminenz hinter Beppe Grillo heißt Roberto Casaleggio. Der ist Unternehmer und sieht sich als Wegbereiter einer neuen, internetbasierten Demokratie

Rückkehr der Seifenoper

Ex-Premier Silvio Berlusconi ist erneut stark und steht der Postdemokratie in Italien gut zu Gesicht. Er erlaubt einen Blick in die Zukunft der westlichen Demokratie

Pinocchios wahrer Freund

Wie bei Berlusconi 1994, erklärt sich Grillos Erfolg heute zum Teil dadurch, dass es ihm gelungen ist, das Internet als unabhängiges Medium für sich nutzbar zu machen

Vorübergehend unregierbar

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Schon wird über einen erneuten Urnengang spekuliert, sollten sich die Lager demnächst gegenseitig blockieren

Beats gegen Schläge

Ausgerechnet am Valentinstag veranstaltet One Billion Rising einen Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Die Initiatorin Eve Ensler hat damit einen Tsunami losgetreten

Täglich grüßt der Duce

Sieben Jahrzehnte nach seinem Tod ist Benito Mussolini in Italien nicht nur in rechten Kreisen zur Pop-Ikone geworden: Er ziert Jahreskalender und Weinflaschen-Etikette

Das Comeback des Cavaliere

Silvio Berlusconi kehrt an der Spitze seiner Partei in die Politik zurück. Und relativiert seine Ankündigung bereits wieder. War er überhaupt jemals weg?