Lobbyismus

"Nicht mehr an die Regierenden appellieren"

Beim UN-Gipfel im Dezember wird nichts Brauchbares herauskommen, prognostiziert die Umweltaktivistin Melanie Schubert. Trotzdem mobilisiert die Klimabewegung nach Paris

Finger weg!

Konzerne verpflichten gern ehemalige Minister. Abgeordnete lassen sich von Privatfirmen für Nebenjobs bezahlen. Das zerstört die Demokratie, das muss verboten werden!

Wirklich gute Freunde

TTIP ist in aller Munde, während TiSA im Schatten heranreift. Das Abkommen soll den Dienstleistungshandel liberalisieren, doch es ist ein Ausverkauf der Gemeingüter

Macht zum Plündern

Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos

„Kein Sprint, sondern ein Marathonlauf“

Claudia Kemfert, die wohl einflussreichste Ökonomin in Deutschland, spricht über Lobbyismus in der Energiebranche, staatliche Vorgaben bei der Frauenquote und Klimaschutz

Der gläserne Journalist

Zwei "Zeit"-Journalisten klagen gegen das ZDF, welches ihre Nähe zu Lobbygruppen aufzeigte. Es stellt sich die Frage: Wie viel Transparenz brauchen die Medien?

Alles wie geschmiert

Was tun gegen Abgeordnetenbestechung? Der Bundestag hat sich zu einem Gesetz aufgerafft – es ist viel zu lasch. Doch selbst NGOs fordern zu wenig

Wir sind dann mal Weg

Vielleicht bewegt sich die Europäische Union ja doch langsam in Richtung Demokratisierung

Ein Europa ohne Grenzen

Die europäische Demokratie sollte auf Nationalstaaten und Lobby-Übermacht verzichten, sagt Deutschlands jüngster Kandidat für das EU-Parlament, der Pirat Stevan Cirkovic

Die fotokopierte Demokratie

Die Verhandlungen über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen THIP müssen demokratischer werden. Drei Forderungen

Undurchsichtiges Europa

Auf europäischer Ebene sind wir von Lobby-Transparenz noch weit entfernt. Der Grund liegt nicht zuletzt in strukturellen Defiziten der EU

Verfilzt und zugenäht!

Am Donnerstag wurde im Bundestag über Karenzzeiten für Politiker debattiert. Fest steht aber schon jetzt, dass es Ronald Pofalla an Fingerspitzengefühl gefehlt hat

Magere Bilanz

Die Bundesregierung erhält ein schlechtes Zeugnis vom Verein LobbyControl. Der größte Erfolg in Sachen Transparenz ist ausgerechnet Peer Steinbrück zu verdanken

Die Aushöhlung der Demokratie

Immer professionellere Strippenzieher, die Öffnung des Staates für Einflüsterer und das Brüsseler Paradies: Der Verein LobbyControl präsentiert zehn Thesen zum Lobbyismus

Klassenausflug mit der Industrie

Ein Palmöl-Konzern lädt Europaabgeordnete nach Singapur und Malaysia ein – kurz vor einer wichtigen Entscheidung des europäischen Parlaments zur Förderung von Agrosprit

Peer Steinbrück wird zum Quotenfan

Frauenverbände nehmen die Spitzenkandidaten der Parteien ins Kreuzverhör. Und Peer Steinbrück? Er fühlt sich unwohl und betet einfach die SPD-Forderungen runter

„Ich gebe nichts auf schlechte Umfragen“

Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Chancen für Rot-Grün, den parteiinternen Streit über die Steuerpolitik und Konsequenzen aus dem Fall Uli Hoeneß

Der Demokratie-Aufseher

deckt mit seinen Mitstreitern von Lobbyplag auf, wenn sich EU-Abgeordnete von Lobbyisten einwickeln lassen

Abgerechnet wird zum Schluss

Die großen US-Konzerne betrachten die Angst vor der „fiskalen Klippe“ als Chance, um schnell noch etwas für ihre Wettbewerbsfähigkeit, vor allem aber die Gewinne zu tun

Fast freie Abgeordnete

Ein Pharmakonzern lädt junge Menschen ein, in einem "Gesundheitsparlament" Reformideen zu entwickeln – natürlich ganz unabhängig von den Vorstellungen des Sponsors