Sunniten

Wehe solcher Schadenfreude

Wer Frieden wünscht, der sollte sich nicht freuen angesichts des Blutvergießens im Gaza-Streifen und im Libanon

Kurs halten

Präsident Bush reaktiviert James Baker und erweckt den Eindruck, im Irak sei eine Niederlage noch abzuwenden

Auf Guerillaterrain

Die Journalistin Giuliana Sgrena erzählt nicht nur über ihre Entführung im Irak

Der Tod eines Totems

Kann das Ende des Abu Musab al-Zarqawi den beschleunigten Zerfall des Landes aufhalten?

Der Countdown läuft

Deutschlands willfährige Handlangerdienste für einen neuen US-Krieg

Hinter Mauern aus Beton

Alltägliche Gewalt im Großteil des Landes - Aufbruchsstimmung in den kurdischen Provinzen

Frieden mit wem?

Für einen Truppenabzug fehlt den USA in Bagdad der richtige Ansprechpartner

Bombodrom Bagdad

Der Irak erlebt den Vormarsch eines stoischen Fundamentalismus, die US-Besatzungspolitik ein Fiasko

Eine Art Kollektivstrafe

Der nordamerikanische Journalist Dahr Jamail über das geschleifte Falludscha und Bombenangriffe auf irakische Städte, von denen in Europa kaum jemand etwas weiß

Spaltung

Kalkuliert Bushs Angebot zu einem möglichen Truppenabzug mit einem Zerfall des Landes?

Kein Tag der Demokraten

Der Europa-Abgeordnete André Brie (PDS), als Wahlbeobachter im Irak unterwegs, über die Faszination eines Augenblicks, den Mut der Schwachen und die Feigheit der Starken

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Gernot Erler, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über den 30. Januar im Irak und ein denkbares Szenario für einen Abzug der Interventionskräfte

Der Glanz des Märtyrers

Der irakische Dichter Hamid Jassim über die Schlacht um Nadschaf und den Kampf der Kulturen in seinem Land

Die Reifeprüfung

Mit einer Kanzlerkandidatin, die den Irakkrieg befürwortet, würde die Union die Bundestagswahl verlieren