Die neoliberale Hegemonie demontieren
Einige Ideen in Nick Srniceks und Alex Williams' neuem Akzelerationismus-Buch sind nicht so neu, wie sie scheinen
„Das Establishment übt sich in Leugnung“
Yanis Varoufakis über die verschiedenen Deutungen der Griechenlandkrise
China reicht es ungefähr
Peking hält am Instrument des Fünfjahresplans fest. Mit Erfolg und Flexibilität
Geld treibt Blüten
Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?
Subjektivität skalieren
Algorithmen sind unfehlbar. Die Daten, auf denen ihre Entscheidungen basieren, sind es nicht
Das Boot hat Schlagseite
Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten
Die Ökonomik hat ein Problem
Viele Wirtschaftswissenschaftler verstehen ihre Disziplin als Technik, die die Realität am allerbesten abbilden kann. Das ist falsch. Es braucht ein Korrektiv
Zahlen, bitte
Wie gut kennen Sie sich eigentlich in der Wirtschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)
Es ist: eine Privatisierung
Trickreich hat die Bundesregierung den Ausverkauf der Autobahnen vorbereitet. Stoppen können ihn nur noch Parlamentarier sowie Grünen- und Linken-Vertreter der Länder
Gegenwind für Schäuble
Alexis Tsipras hat gegen den Willen der Kreditgeber Hilfen für arme Rentner verabschieden lassen. An diesem Freitag kommt er nach Berlin. Sein Finanzminister war schon da
Sie erzählen das Märchen vom Teilen
Die eigene Wohnung jemandem zu überlassen und dabei Geld zu kassieren ist lukrativ und gesellschaftlich gefährlich
Das ambivalente Prekariat
Der Ökonom Guy Standing hat ein Buch über das eigentlich progressive Potential der wirtschaftlich wie politisch abgehängten Klasse geschrieben
When they go low, we get high
Donald Trumps Sieg schockiert das liberale Kalifornieren. Der Bundesstaat hat gerade Marihuana legalisiert
Fünf Dinge, die anders besser wären
Ein Jahresende ohne Feiertage, die Hartz-IV-Hetze der CSU, Kohlekraftwerke für Griechenland, riesige Ölfunde in den USA, ein wohlklingendes Gesetz von Heiko Maas
Die Uberisierung des Abendlandes
Neue Digitalkonzerne feiern ihren Bruch mit alten Strukturen. Doch tatsächlich befördern sie Monopole, Ausbeutung und Deregulierung
„Bankenregulierung muss ein Thema sein“
Katrine Marçal zeigt in ihrem Buch den größten Fehler der Ökonomie: den Ausschluss der Frauen
Anmeldung auf Arabisch
Sieben junge Syrer wollen mit ihrem Start-up Neubürgern Behördengänge erleichtern. Doch der Weg bis zum Start der App ist steinig
Der Trumpf der Banken
Für Finanzmärkte sollten bald schärfere Regeln gelten. Doch in Washington regiert wieder die Wall Street
Europas nächstes Desaster
Schon bald könnten Investoren wieder gegen Italien wetten. Dort schwelt die Wut, resultierend aus der ökonomischen Misere
Wegzölle wie im Mittelalter
Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen. Und jetzt wird das Grundgesetz eben doch geändert
Wenn alles auseinanderfällt
Carsten Maschmeyer gerät im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss des Bundestages unter Druck. Außerdem wollen die Parlamentarier die Großkanzlei Freshfields durchsuchen lassen
Sklaven des Himmels
Von Ryanair bis Lufthansa: Die Beschäftigten der Luftfahrtindustrie leiden unter 25 Jahren Sozialdumping
Die geheime Welt der Vermögensverwalter
Sie sind empörend loyal und skrupellos erfinderisch, und sie werden immer mehr: die Köpfe hinter den Steuervermeidungsstrategien der Superreichen
Kein Raum für Feinheiten
Warum die Jeanne d’Arc der Techies nichts von Feminismus hält