Das Märchen von der erfolgreichen Sparpolitik
Ausgaben senken, Löhne kürzen, den Export stärken: Mit diesem Rezept hat die Erholung der spanischen Volkswirtschaft nichts zu tun
Fehlkonstruktion schwarze Null
Der Bundestag verabschiedet in dieser Woche den Haushalt 2016. Ob für Jugendliche, Arbeitslose oder Rentner: Wolfgang Schäubles Pläne sind grundfalsch
Wie Twitter die Geldwirtschaft verändert
Soziale Netzwerke wie Twitter haben durchaus das Potential, die Entwicklung von Finanzmärkten vorherzusagen
Eine Handvoll Götter und der Rest
Werden künstliche Intelligenz und Robotik bald so viele Aufgaben überflüssig machen, dass es das Ende der Lohnarbeit bedeutet? Und wird das die Gesellschaft spalten?
Das etwas andere Jobwunder
Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat eine lange Vorgeschichte. Nun wittern Profiteure des flexibilisierten Arbeitsmarktes neue Chancen
Der grüne Kapitalismus
Ethisch korrekter Konsum? Warum wir uns von der Illusion eines grünen Kapitalismus verabschieden müssen
Das Silicon Valley lässt die Mieten steigen
Tinder für Hunde, Uber für Marihuana und die wachsende Angst in San Francisco vor dem Platzen einer Blase
Basarhändler statt Bürohengst
Altkleiderspenden aus dem Westen haben Kenias Textilindustrie ruiniert. Jetzt plant die Regierung ein Importverbot – mit gefährlichen Folgen
„Ökonomen verhindern einen Wirtschaftswandel"
An der Cusanus-Hochschule werden alternative Wirtschaftsmodelle gelehrt. Die Professorin und Ökonomin Silja Graupe erzählt im Gespräch, warum das notwendig ist
Da haben wir den Glyphosalat
Das Herbizid Glyphosat haben alle Bauern auf Lager und viele Verbraucher im Blut. Aber verursacht das Mittel Krebs?
Smartphone geht immer
Die Bildungsministerin träumt von einer App, mit der Flüchtlinge fix Deutsch lernen. Nötiger wäre anderes
Der Zins der Depression
Trotz der Wende der US-Notenbank Fed: Die Geldpolitik alten Stils ist ausgereizt
Anleitung zum richtigen Betrug
VW, Deutsche Bank, Henkel: Deutsche Konzerne lassen sich viel zu leicht bei Regelverstößen erwischen. Unser Zehn-Punkte-Plan kann das ändern
Ausbeutung mit System
Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern
Heldenmarkt Berlin
Wir verlosen 5 x 2 Karten für den Heldenmarkt, die Messe für nachhaltigen Konsum am 7./8. November 2015 in Berlin
Schulden - Na und?
Gigantische Schuldenberge lasten nicht nur auf Staaten, sondern auch auf Unternehmen und privaten Haushalten. Und sie wachsen weiter an
„Starre Denkmuster bringen uns nicht weiter“
Antje von Dewitz leitet die Bergsportfirma Vaude. Deren Image könnte grüner und sozialer nicht sein. Warum kooperiert Vaude jetzt mit Aldi und Lidl?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Deutsche Konzerne beugen Recht, die Lufthansa will Mitarbeitern an den Kragen, Elon Musk besucht Sigmar Gabriel, Google macht gesund und TTIP stabilisiert die Wirtschaft
Austerität und Alltag
Portugal wählt ein neues Parlament. Unser Autor ist durch seine Heimat gereist – die in Europa als Vorbild der Sparpolitik gilt
Vier Jahre nach Occupy
Die Occupy-Bewegung ist längst Vergangenheit. Die Ungleichheit jedoch wächst weiter. Vor allem, weil wir eine faire Gesellschaft immer noch dem Wachstum unterordnen
Dann eben Fondue
Schwaches Wachstum und Börsenkrach sollten nicht täuschen: Peking startet den Großumbau seiner Wirtschaft
Alle profitieren vom Kita-Streik
Erzieher und Sozialarbeiterinnen wollen mehr Gehalt und sind bereit für den nächsten Ausstand. Die Kommunen mauern, auch wegen der steigenden Flüchtlingszahlen
Eine Ökonomie ohne Brennstoff
Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?
Auf Augenhöhe
Nabil Haddad ist aus Syrien geflohen, nun will er in Berlin arbeiten. Ein Pilotprojekt macht ihm Hoffnung