Polizist vor dem Lehman Brothers Schild. Im Hintergrund ein Mann.

Business as usual

Die Nahtoderfahrung des Kapitalismus war eine einmalige Gelegenheit für die politische Linke. Sie hat ihre Chance vertan

Kreaturen der Krise

Jedes Mal, wenn es zu einem Finanzcrash kommt, erstarken die Rechten und die Populisten. Die Linke profitiert nie davon, dass sie recht gehabt hat

Menschen in dunklen Anzügen stehen vor einem roten Schild mit dem Hammer-und-Sichel-Symbol.

Makellos glänzen Körper und Parteibuch

Ein neuer Typus Parteimitglied setzt sich in China durch: Optimistisch, fast amerikanisch anmutend mit seiner Mischung aus Erfolgsorientierung und Patriotismus

Menschen in einem modernen Gebäude, im Hintergrund London Eye. Ein Bauarbeiter misst.

„Verstaatlichung mag ich“

Im englischen Levenshulme denken Laien über Ökonomik nach. Da kommen Glaubenssätze recht schnell ins Wanken

Eine stilisierte blaue Figur mit einem würfelförmigen Kopf hält ein Smartphone. Kleine rote Figuren sind um sie herum platziert.

Neustart, bitte warten

Facebook & Co. entdecken auf einmal ihre Menschlichkeit. Eine Gefahr für die Demokratie bleiben sie trotzdem

Bleib doch noch

Die Deutschen leisten rund zwei Milliarden Überstunden pro Jahr, den Großteil unbezahlt. Wie lässt sich das ändern?

Ludwig Erhard lehnt sich hinter eine riesige Münze, die Zahl 1 ist zu sehen.

Zigarren für alle

Ludwig Erhard, der Held der bürgerlichen Geschichtsschreibung, war keiner

Fünf Dinge, die anders besser wären

Thyssenkrupp wehrt sich, Italien spielt Hau-den-Lukas, EU-Abgeordnete wenden Spesentransparenz ab, die INSM überrascht nicht und beim Glücksspiel gewinnt immer die FDP

Verrechnet, aber richtig

Versicherer wollen weniger von ihren Gewinnen rausrücken. Schuld daran sollen die Niedrigzinsen sein

Lachender Shinzo Abe mit Jean-Claude Juncker und Donald Tusk im Hintergrund vor EU-Flagge.

Dann eben Ostbindung

Während Trump fleißig versucht, den Welthandel zu zerdeppern, hat die EU ein Freihandelsabkommen mit Japan eingetütet. Und offenbar sogar aus TTIP gelernt

Fünf Dinge, die anders besser wären

Wirtschaftskriminalität steigt und die Finanzminister bauen ihr Brücken, Apple bleibt verschont, Olaf Scholz sammelt Briefmarken, aber die Post hat wenig zu lachen

Volkswirtschaftsleere

Unser Autor studiert VWL, um zu verstehen, wie Ökonomie funktioniert. Die Vorlesungen bieten ihm nur Glaubenssätze an

Ein blaues Buswartehäuschen mit der Aufschrift

Profitgier first, Bedenken second

Wenn es nach der EU geht, sollen Bus- und Fernfahrer in Zukunft bis zu 16 Stunden pro Tag auf Piste sein dürfen. Das ist unverantwortlich

Achtung, Rentenfresser

Der US-Konzern Blackrock will Europas Pensionen privatisieren. Die EU-Kommission macht sich zur willigen Helferin

Goldener Dummy mit zwei gelben Warnsymbolen auf dem Kopf und erhobener Hand.

Blockierte Lenkung

Audi-Chef in U-Haft: Geht’s der Autoindustrie endlich an den Kragen? Leider nein. Merkel lässt die Verkehrswende versanden, Widerstand regt sich kaum

Frauen stehen dicht gedrängt, einige mit nachdenklichen oder besorgten Gesichtsausdrücken.

Küche, Kinder, Krise

Europas Sparpolitik traf zuerst vor allem Männer und sorgte etwa in Spanien für eine Nivellierung des Gender Pay Gap. Das änderte sich jedoch bald

Elsa Koester

Die Sehnsucht nach dem Kümmern

Deutschland gilt als Krisengewinnler. Doch die Sparpolitik erzeugt auch hier Verlierer: Arme, Frauen – und die Solidarität

Elsa Koester
Person mit bunter Vogelmaske und dunklem Haar vor blauem Hintergrund.

Alles auf Absturz

Wie alle zehn Jahre gerät Argentinien in die Krise. Präsident Macri will den IWF zur Hilfe holen – gegen jeden Protest

Logis und Kosten

Steigende Mieten, Wohnungsknappheit: Wie steuert man da gegen?

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung