Suchen
1 - 25 von 90 Ergebnissen
FDP-Vorschlag zur Organspende: Effizienter sterben
Bislang ist eine Organspende nur möglich, nachdem der Hirntod festgestellt worden ist. Künftig soll ein Herz-Kreislauf-Versagen dafür ausreichen, schlägt die FDP vor
Die Pflicht zur Kritik der Digitalisierung
Der Ruf nach einem „Recht auf eine analoge Welt“ ist nachvollziehbar. Realistischer aber wäre eine andere Aufgabe
Verantwortung à la FDP: Hab dich lieb, aber wehe, du kostest mich was!
Die FDP möchte eine Verantwortungsgemeinschaft einführen. Die neue Form des Zusammenlebens jenseits der Ehe klingt super flexibel – und ist genau deshalb gefährlich: Geringverdiener und Bürgergeld-Beziehende sollten die Finger davon lassen
Pharmakonzerne gieren nach Datengold: Karl Lauterbach hilft beim Schürfen
Der Bundesgesundheitsminister will die Elektronische Patientenakte für alle einführen. Immer im Blick: der Nutzen für die Forschung. Freitag-Autorin Ulrike Baureithel sichtet einen neuen Pfad des Bio-Kapitalismus
Impfkampagne von Karl Lauterbach: Am Lagerfeuer der Vernünftigen
Unter dem Motto „Ich schütze mich“ startet die neue Impfkampagne von Karl Lauterbach. Nebenbei räumt er damit ein Dogma der Pandemiebekämpfung ab
EB | Guter Rat ist Meyer
Eigentlich schreibt Thomas Meyer kluge Romane - nun erscheinen seine hochreflektierten Ratgeberkolumnen als philosophisches Kompendium
Weltrettung, gern später
Wenn das eine Klimawahl war, ist das Ergebnis deutlich. Aber es gab noch eine ganz andere Abstimmung
Die Stunde der Verfassungsgerichte
Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden
Warum die Briten nicht die Schulen schließen
Boris Johnson reagiert auf die Pandemie anders als fast alle anderen Regierungschefs. Er verlässt sich auf die „Nudging“-Strategie der Verhaltensforscher, die ihn beraten
Politik im Grenzbereich
Jens Spahn kassierte eine parlamentarische Ohrfeige. Wird das dem machthungrigen Politiker schaden?
Widerspruchslösung bei Organspende: Der Druck wird steigen
Der Deutsche Bundestag hat die von Gesundheitsminister Jens Spahn initiierte Widerspruchslösung mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Aber was heißt das nun?

Ich lebe hier doch wie Bolle
Harald Lehnert ist Dialysepatient und wartete lange auf eine Spenderniere. Jetzt hat er sich anders entschieden
Kampfansage mit Charme
Kirsten Kappert-Gonther will Fraktionschefin der Grünen werden – im Duett mit Cem Özdemir

Kein Kinderkram
Um die Masern einzudämmen, setzt Gesundheitsminister Jens Spahn auf Sanktionen. Ist das wirklich eine gute Idee?
Haltung, bitte!
Nach dem „Kompromiss“ sind die bioethischen Debatten keineswegs abgeschlossen, sondern haben erst begonnen

Der Schnitt in die Menschheit
Wann darf eigentlich in Körper eingegriffen werden? 2019 diskutiert der Bundestag über Organspende, Abtreibung und pränatale Tests
Sie hätten ja Nein sagen können
Jens Spahn will die Organe aller Bürger zu potenziellen Spenden machen. Aber sein Konzept hat Leerstellen
EB | Organspende by default
Bald könnte die Regelung zur Organspende geändert werden. Eine gute Idee?
Auf schmalem Grat
Staatlich verordnete Fürsorgepflicht statt Freiwilligkeit? Jens Spahns Vorstoß würde einen Paradigmenwechsel einläuten
"Bundespräsidentin? Nix für mich"
Kurz vor dem Ruhestand wurde Brigitte Zypries als erste Frau Bundeswirtschaftsministerin. Mehr Führungsfrauen könnten nie schaden, sagt sie – auch in den Medien
Organspende-Gesetz tritt 1997 in Kraft: Stirbst du noch?
Das Gesetz über die Spende von Organen tritt in Kraft und soll die Transplantationsmedizin aus der rechtlichen Grauzone holen. Doch sie gerät immer mehr ins Zwielicht
Einen rechten Schnaps zum Totensonntag
Erhard Schütz liest Sachbücher über Großväter, Sterbevorsorge, Friedhöfe und Trinken

Daten für die Forschung
Behandlungsunterlagen Verstorbener bleiben nach dem Tod vertraulich, dabei hat die posthume Weitergabe medizinisch enorme Vorteile. Doch es fehlt ein System dafür

Am lebenden Objekt
Ein neues Gesetz sieht vor, Demenzkranke wie Versuchskaninchen zu benutzen. Abgeordnete wehren sich
EB | Dokumentiert, Verbrannt, Vergessen
Aufgewachsen in Afghanistan, lebt Seyed (15) seit fast zwei Jahren in Berlin. Seine bewegende Geschichte hat er nun aufgeschrieben, um sie zu teilen