Matthias Dell

Filmverantwortlicher

Artikeln

Geschichte wiederholt sich

Wie es dazu kam, dass sich der Song eines Berliner Komponisten auf den Soundtrack des Hollywoodfilms „Natural Born Killers“ verirrte

Die Kuh muss von der Wiese

Ein Besuch im Bundesarchiv, wo sich die Politik über die Rettung des Filmerbes informiert: Ob digital wohl besser ist?

„Es braucht Zeit“

Angela Haardt über Pro Quote Film und die Konjunkturen im Kampf um Gleichstellung

Die neue Ordnung

Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung

Fußballspieler mit lockigem Haar singt die Nationalhymne.

Der Chorgeist

Oliver Kahn macht sich nicht zum Affen: Kleine Geschichte des Mitsingens der Hymne bei Fußball-Großturnieren

Mit leichter Hand

„Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ von Heinz Brinkmann sucht nach Geschichten hinter all den Postkartenmotiven

Parodie wider Willen

In „Sympathisanten“ scheitert Felix Moeller beim Versuch, in Tagebüchern seiner Eltern zur RAF-Zeit Geschichte zu finden

Collage aus mehreren alten Autos in verschiedenen Farben, die spiegelverkehrt angeordnet sind.

Alte Autos

Was "Mindhunter" mit dem spät gefassten Golden Gate Killer zu tun hat: Über mediale Rückkopplungseffekte

Nahaufnahme einer Filmrolle auf einem alten Projektor vor einer Wand.

Von der Rolle II

Wo in Deutschland Filme noch analog vorgeführt werden können

Thriller ohne Thrill

José Padilha verfilmt in „7 Tage in Entebbe“ bieder ein Stück Zeitgeschichte

Gerade rechts

Oskar Roehler verfilmt ein Buch des AfD-Beraters Thor Kunkel als Bildungsroman für Herrenmenschen

Ommer und Oper

Hoppla, Fremde sind im Ort: Die irre Doku-Serie „Wild Wild Country“ erzählt von Bhagwans Ankunft im verschlafenen Oregon

Wer war Dr. Huber?

Filmemacher Gerd Kroske rekonstruiert eine Leerstelle im 68er-Diskurs: das Aufbegehren von psychisch kranken Patienten

Das geerbte Trauma

Martin Farkas über seinen Film „Über Leben in Demmin“, Neonazis und einen vergessenen Massenselbstmord

Böse Köpenickiade

Die NS-Zeit ohne „gute Nazis“ und als sadistischer Rausch: Robert Schwentke hat mit „Der Hauptmann“ einen großen Film vorgelegt

Fotos, Footage

Bademäntel, Horrorfilme, Bürgersorgen: Eindrücke von der Berlinale

Von der Rolle

Die analoge Filmtechnik stirbt aus. An immer weniger Orten im Land können nicht digitalisierte Werke überhaupt noch vorgeführt werden

„Sie wollten Leichtes“

„Zur Sache, Schätzchen“ kennt jeder. Kurator Bernhard Marsch über die erste vollständige Retrospektive für May Spils und Werner Enke

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung