Suchen

1 - 25 von 61 Ergebnissen

Der Cypherpunk

Julian Assange ist in Haft, aber nicht am Ende. Wohin man ihn auch bringen wird, er wird den USA den größtmöglichen Ärger machen

Bless you

Seit 2009 sind wir dankbarer Partner des „Guardian“. Obwohl er uns manchmal den Schlaf raubt

Angela Richter (rechts) und ein Hologramm von Julian Assange mit Kindern auf der Bühne.

Die letzten freien Menschen

Die Regisseurin Angela Richter will uns aus dem Dämmerschlaf reißen. Ihr Stück „Supernerds“ ist ein multimedialer Kraftakt

A–Z Polit-Clips

Die Möglichkeiten des Internets: Ein junger SPD-Mann wurde zum Star, weil er per Video der Hetze von Rechten entgegentrat. Ein Lexikon über politische Online-Videos

„Mit dem Hacken ist es für mich vorbei“

Der Anonymous-Hacker Jeremy Hammond hat Millionen von E-Mails an Wikileaks weitergeleitet und wurde nun zur einer Haftstrafe verurteilt. Er fühlt sich als Bauernopfer

Mann in Gasmaske und Schutzhandschuhen prüft Proben in einem Labor.

Statt Manning und Snowden

Das Nobelpreis-Komitee geht auf Nummer sicher und vergibt die Auszeichnung 2013 an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen. Im Blick auf Syrien nachvollziehbar

Mann im Anzug späht durch eine Tür, Spiegelbild und Blumen im Vordergrund.

Das Ende der Geheimhaltung

Die Lehre aus den Snowden-Enthüllungen ist nicht, dass die Privatheit vorbei ist, sondern dass die Geheimdienste den Kampf gegen unsere Offenheit verloren haben.

Orange Stoff mit zwei Porträts und der Aufschrift

Unsere neuen Helden

Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist

In Bezos’ schöner neuer Welt

Der neue Eigentümer der „Washington Post“ erledigt nebenher Aufträge des US-Geheimdienstes - auch im eigenen Interesse. Denn Datensammeln gehört in Bezos' neue Welt

Eine Pappfigur von Bradley Manning in Uniform steht vor dem Weißen Haus.

Letzte Hoffnung Berufung

Ein Gefreiter der US-Armee wollte sein Land an die Werte erinnern, die es hochzuhalten behauptet. Dafür wird er nun härter bestraft als ein Kriegsverbrecher

Weiße Schriftzüge

Es muss weiter geschrieben werden!

Was passiert, wenn Geheimdienste außer Kontrolle geraten, ist nun für jedermann ersichtlich. Gerade jetzt dürfen sich Presse und Journalisten nicht einschüchtern lassen

Polizisten in Uniformen stehen im Freien, einige tragen Waffen.

Im Zweifel für den Zweifel

Man könnte meinen, die zahlreichen Botschaftsschließungen wegen Terrorwarnungen kämen Washington und anderen Regierungen nur allzu gelegen. Wird aus der Skepsis Zynismus?

Ein Mann im Anzug hält eine Brille und schaut nach unten. Im Hintergrund ist das Kapitol.

Putin die Hand geführt

Die USA haben eine solche Druckkulisse aufgebaut, dass die nationalen Interessen der Regierung in Moskau gar keine andere Wahl ließen, als Edward Snowden Asyl zu geben

Person hält Schild mit Aufschrift

Logik des Hochsicherheitsstaates

Der Schuldspruch von Fort Meade zeigt, wie sehr das moralische Prestige der USA gelitten hat und als Verräter verfolgt werden kann, wer das offenbart

Luftaufnahme des NSA-Hauptquartiers in Fort Meade, Maryland, mit vielen Parkplätzen und einer Autobahn.

EB | NSA, NSA, Zombie

Die NSA hat Tradition, eine Moralabteilung, eine Universität, gar eigene Anwälte. Sie speichert und filtert die Kommunikation der Restwelt: Supergrundrechtsschutz für uns

Columbus
Frau und Mann im Anzug stehen vor einer Kulisse des Kapitols.

In einer Wagenburg

Die Enthüllungen über die Cyber-Spionage lassen viele Amerikaner eher kalt. Für eine Mehrheit hat Edward Snowden den nationalen Interessen des Landes geschadet

Julian Assange hebt kämpferisch eine Faust.

Narzissten und Verwirrte

Die Dokumentation „We Steal Secrets“ erzählt die Story der Plattform als Geschichte schräger Männercharaktere

Hans-Christian Ströbele spricht vor dem Brandenburger Tor zu einer Menge.

Der einsame Protest

Es blieb bei einer überschaubaren Protestaktion. Vor dem Brandenburger Tor und dem Bundeskanzleramt haben Demonstranten die Aufnahme Snowdens in Deutschland gefordert

Ein Kind hält eine Maske mit dem Gesicht von Edward Snowden vor sich.

"Ich habe keine Angst"

Edward Snowden hat mit seinen Enthüllungen schon jetzt Geschichte geschrieben. Warum hat er sich gegen das System gestellt, für das er einst gearbeitet hat?

Frau telefoniert vor einem Bildschirm mit Edward Snowden und einem Nachrichtensprecher.

Wo bleibt die Entrüstung?

Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören

United Stasi of America

Die Vereinigten Staaten dominieren das Netz. Mister Barack Obama is watching you! Aber eigentlich sind wir selbst schuld, wenn wir uns nicht gegen den Zugriff schützen