Suchen
51 - 75 von 108 Ergebnissen
Alles außer American Football
Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF
Olympia 1972: Augen schließen, Ulrike Meyfarth genießen
Olympia 1972 weckt sofort die Erinnerung an ein grausames Attentat. Dabei waren die Spiele in München so viel mehr als das
Wenn das Eis schmilzt
Die Krise zieht weiter Kreise: Mittlerweile hat sie auch den Sport erreicht
Fußballtransfers: Die Renaissance des Blumenstraußes
Längst verdienen Spitzenfußballer mehr als Konzernbosse. Doch ihr Wunsch nach menschlicher Wertschätzung ist real. Über das Revival einer alten Tugend
Kevin Kampl, der Pott und die Dose Red Bull: Warum RB Leipzig gar keine Anerkennung will
Hört endlich auf, uns auszugrenzen! Das fordert RB Leipzig nach außen. Doch in Wirklichkeit will der Club um Sponsor Red Bull gar kein normaler Verein sein
Die Magath-Story: Über den Erfolg von VHS-Trainern
Mit wissenschaftlichen Trainingsmethoden will Alt-Trainer Felix Magath nichts zu tun haben. Für Hertha BSC Berlin ist sein Comeback ein Gewinn
Von wegen Fußballmillionär: Auch Profisport ist oft prekär
Hansi Flick, Lothar Matthäus, Berti Vogts und Stefan Kuntz: Sie alle hatten eine Ausbildung. Und das war gut so
Das Publikum stört oft eh nur
Leere Ränge bei den Spielen werden ein paar schöne Bilder verunmöglichen. Das war’s dann aber auch. Der Antrieb kommt für Leistungssportler aus dem Inneren
Erregt den Nerv
Für den Technik-Nerd Klaus vom Bruch ist Kunst immer noch dazu da, die Leute zu ärgern
EB | Wäre Fußball schöner ohne Béla Réthy?
Die WM ist vorbei. Endlich keine Béla-Réthy-Sprüche mehr. Aber wäre Fußball wirklich schöner ohne Kommentatoren? Ein Vorschlag zur Güte
Wie feiert man kritisch?
Die Verleihung an Fatih Akins „Aus dem Nichts“ als „bester fremdsprachiger Film“ setzt ein starkes Zeichen gegen den Sexismus und ein schwaches für einen mediokren Film
Ekstatischer Wahn
Erhard Schütz über Küsse in der Weltliteratur, die deutsche Seele, Kafkas Kinolust und liebevolle Symbiosen
Hinter dem Radar
Hans-Georg Maaßen versteht als oberster Verfassungsschützer viel vom Abtauchen, auch in eigener Sache
Die kalte Realität
Geständnisse eines Sportreporters: Warum ich hiermit den Ball abgebe
Schrillflatterpieps
In Rio haben die Öffentlich-Rechtlichen nicht berichtet, sondern waren hysterische Fans. Man stelle sich vor, das machte auch in der Politik Schule
Leicht verändert
Christian Jankowski mag das Spiel mit Rollen. Seine aktuelle Werkschau wird von Nina Hoss kuratiert – in einer Galerie, die den Künstler gar nicht vertritt
Perfektes System
Bald werden Roboter schreiben. Dann braucht man ihn nicht mehr, fürchtet unser Kolumnist
Wie soll man da weiterleben?
Heinz Reins Roman „Finale Berlin“ beschreibt das Kriegsende in Berlin aus der Sicht eines antifaschistischen Deserteurs
Epos des Schreckens
Ein Buch wird dem Vergessen entrissen. Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes ist der Tatsachen-Roman „Finale Berlin“ von Heinz Rein wiederaufgelegt worden
Haltung statt Häme
Jon Stewarts Rücktritt sorgt auch jenseits des Atlantiks für Bestürzung. Weil er etwas wollte, im Zweifel sogar aufklären. Und weil wir hier die „heute-show“ haben
Das haben Sie wirklich toll gemacht
Öfter einfach mal "danke" sagen: Die Jubiläumsfolge "Borowski und der Engel" in Kiel hält eine dicke Geschichte mit schlichten Tipps zur Kriminalitätsprävention bereit
Stimmung auf locker
Dortmund findet in der dritten Folge "Eine andere Welt" zu bislang bester Form, weil die Figuren um Homo Faber Raum haben für ihre zahlreichen Nebenaktivitäten
Jetzt freu dich mal nicht zu früh
Magdeburg fängt in der Folge "Der verlorene Sohn" nicht gut an und wird dann nur manchmal besser, weil die Akteure schon reden müssen wie die Leute in der Talkshow danach
Das können Sie doch nicht machen
Ein Fernsehfilm, wie für Markus Lanz gemacht: Die Leipziger Folge "Die Wahrheit stirbt zuerst" will keine Fragen offen lassen und schickt die Musik auf den Strich
Ein Lauf wie kein anderer
Eine halbe Millionen Zuschauer, 20.000 Läufer aus fast 100 Ländern: Der Boston Marathon ist nicht nur ein Großevent, er hat auch eine besondere Geschichte der Solidarität