Suchen

51 - 75 von 124 Ergebnissen

Eine Frau mit Kopftuch weint, neben ihr ein Junge, in den Ruinen eines Hauses.

Vom ersten Plakat grüßt Wladimir Putin

Zu Besuch in einem der letzten europäischen Länder mit unverbrüchlicher Sympathie für Russland: Lässt der Ukraine-Krieg die Menschen in Serbien an die NATO-Bomben 1999 denken?

Menschen halten Porträts von Daphne Caruana Galizia hoch und leuchten mit Handys.

Von einem Skandal zum nächsten

Vor viereinhalb Jahren wurde die Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Warum können skandalöse Zustände, die dies ermöglichen, der regierenden Labour Party nichts anhaben?

In einem anderen Film

Vier Tage reist unser Autor durch das Land. Von Kriegserwartung ist wenig zu spüren. An der Grenze zur Krim trainiert der Katastrophenschutz

Rum für Taipeh

Das baltische Land ist schwer mit China aneinandergeraten, weil Taiwan nun in Flagge zeigen kann. Dabei spielen auch Spirituosen eine Rolle

Unter aufrechten Leninisten

Die Kommunistische Partei verwahrt sich dagegen, dass die Politik mit der aktiven Sterbehilfe den Tod als eine Option anbietet. Warum? Zu Besuch in der Parteizentrale

Ein leises Nein

Jerewan muss aserbaidschanisches Militär auf seinem Gebiet dulden. Ein Ortsbericht

Graue Gebäude mit Balkonen und Kaminen am Meer.

Exil am Sonnenstrand

Am Schwarzen Meer hat sich eine Filiale deutschsprachiger Querdenker eingerichtet. Was treibt sie um?

Drei Personen machen ein Selfie vor einem Straßenschild

An der Dalai-Lama-Straße

Kein anderer EU-Staat öffnet sich so weit gegenüber Peking. In Budapest regt sich Widerstand

Drei Personen sitzen hinter einem Zaun vor Zelten, ihre Köpfe mit Tüchern bedeckt.

Che steht am Tresen

Belarus schickt Geflüchtete über die Grenze in Richtung EU – nach Pabradė

Sieben Hunde kläffen

Aus südafrikanischen Buren wurden nach der Apartheid südkaukasische Bauern

Nur US-Haft fehlt ihr noch

Die Kampfpilotin Nadija Sawtschenko war in Russland im Gefängnis, dann in ihrer Heimat. Doch sie ist voller Zuversicht

Mark Rutte spricht mit Opfern der Kindergeldaffäre. Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift

Sieben Jahre Scham und Schuld

Mariska Schols’ Familie wurde des Sozialbetrugs bezichtigt – sie war aber Opfer einer kafkaesken Bürokratie

Plakat mit Porträt und armenischer Schrift, umgeben von Münzen und Füßen in schwarzen Stiefeln.

Träumen von Jerewan

Der Krieg um Bergkarabach bewegt auch die Menschen im armenischen Viertel von Marseille

Militärpolizist im Schnee spricht mit Person in Schutzkleidung vor einem Fahrzeug.

Durch Mutationsgebiete

Unterwegs mit Entsendebestätigung, Pre-Travel-Clearance, Ehrenerklärung und PCR-Test

Menschen stehen vor einer Bar. Eine Frau und ein Mann unterhalten sich draußen.

Zum verreckten Hund

Die Kneipenwirte wollen bei der Wahl im Herbst mit einer eigenen Partei antreten