Suchen

126 - 150 von 160 Ergebnissen

Ein leises Grauen

Den Georg-Büchner-Preis gewinnt ein Lyriker mit düster-assoziativen Reimen

Hohepriesterin des Spotts

Die Scharfzüngigkeit ist das Markenzeichen der US-Legende Dorothy Parker. Nun sind ihre Gedichte ganz neu ins Deutsche übersetzt

Neue Ladung Nonsens

Der 78-jährige Satiriker F. W. Bernstein hat „Frische Gedichte“ verfasst. Darauf haben die Fans gewartet

Fernsein von sich

Unsere Expertin betrachtet neue Lyrikbände und entdeckt dabei ein altes Europa

Sirene, Sahara, halbierte

Lassen Sie sich von der Lyrik verstören und verführen. Die wichtigsten Neuerscheinungen im Überblick

Gipfel der Künstlichkeit

Die Alpen sind ein Sehnsuchtsort für Touristen. Doch die heftig beworbene Idylle täuscht. Vier Bücher zeigen, was faul ist am Berg

„Hunderte Festivals“

Romane aus dem Gastland der Buchmesse haben wir schon vorgestellt. Aber wie steht’s um die Lyrik?

Die Maus randaliert

Toon Tellegen hat ein Wut-Buch für Kinder und Erwachsene geschrieben

Asterix auf Kruzifix

So viele neue Bände! Wir konzentrieren uns mal auf die Werke der Dichterinnen und sehen: Sie sind spielerisch und tiefgründig zugleich

Das Auge war Zeuge

Mit dem „Handbuch der politischen Poesie“ lässt sich nachempfinden: Zu guten engagierten Gedichten gehört mehr als gute Gesinnung

Störrisch, sperrig, gut

Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen haben viel mit dem Jahrhundertdichter Georg Trakl zu tun

Das Kind war ich

Als Agent Provocateur des Theaters wurde Heiner Müller zur Legende. „Warten auf der Gegenschräge“ zeigt ihn als kraftvollen Dichter

Der Herr im Haus

Eine Schau im Deutschen Architekturmuseum zeigt, wie Hugh Hefners „Playboy“ den städtischen Junggesellen erfand und mit ihm das moderne Wohnen

Aus der Erde ans Licht

Sylvia Plaths Gedichtbände „The Colossus“ und „Crossing the Water“ liegen in deutscher Erstübersetzung vor

Das Entschlüsseln lohnt sich

Mit „Aus Waben“ ist nicht die Deko der legendären Quizsendung „Dalli Dalli“ gemeint, sondern das aufregende Debüt des Lyrikers Tobias Roth

Jenseits der Hoffnung

Wenig weiß man über Literatur aus diesem Land und nichts über Lyrik. Der Sammelband "Ankunft eines weiteren Tages" kann das ändern

Eine Unterart von Gerümpel

Steffen Popp wird zu Recht hoch gelobt: Sein neuer Band fördert das fröhliche Verirren in der Sprache

Gesang eines Gefangenen

Politisch war der Dichter Ezra Pound nicht über jeden Verdacht erhaben. Poetisch schon. Nun liegt sein Gesamtwerk auf Deutsch vor

Eine Krücke namens Poesie

In einem großartigen Essay raubt der australische Lyriker Les Murray seiner Depression einen Teil ihres Schattens

Der Restinnerlichkeitsglanz

Sind Gedichte heute nur noch Gedöns? Auf keinen Fall. Die junge deutsche Lyrik ist besser als ihr Ruf

Das sprechende Ich

Von Kerstin Preiwuß ist das Langgedicht "Rede" erschienen. Es zeigt das Sprechen als innere Notwendigkeit des Ichs