Suchen
1126 - 1150 von 2260 Ergebnissen

Der Roboter hat ausgedient
Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal

Der Stand der Sonne
Berlin rüstet mental auf: Der Ruf nach einem Aufstieg in die Liga der Großmächte wird immer lauter. Was wäre Deutschlands Rolle in dieser Welt?

EB | Liebe NSA: Wir geben auf!
Wurde auch der NSA-Ausschuss abgehört? Dieser neue Verdacht wirft die Frage auf: Ist es überhaupt sinnvoll, dass eine Regierungspartei den Untersuchungsausschuss leitet?
Ein Unfall für zwei
Warum die Empörung der Bundesregierung über die neuesten Spionagefälle scheinheilig ist
Auflaufen lassen: Algorithmen sind dumm
Sie folgen uns auf Schritt und Tritt und können ungeheuer nerven. Im Grunde sind Algorithmen wie Stalker – man sollte sie einfach ignorieren

Krieg gegen den Blitztransfer
Sogenannte Hochfrequenzhändler ziehen immer mehr Geld aus den Märkten, und alle schauen zu. Der Amerikaner Michael Lewis eine Sammelklage gegen alle US-Börsen eingereicht
Vergiss mein (nicht)
Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung

EB | Die Gefängnis-Prophylaxe
In Zukunft sollen Roboter-Polizisten Verbrechen verhindern. Im Silicon Valley patroullieren sie schon demnächst
Eine Keksdose gegen die NSA
Die Landesminister in Mainz haben ihr Handy in eine Dose gesteckt, um nicht abgehört zu werden. Andere Politiker schwören auf den Kühlschrank. Aber was hilft wirklich?
EB | Desinformanten
Keine Aufklärung im weltweit größten Überwachungsskandal ist auch eine Folge des Versagens der Leitmedien hierzulande

Ein Lebenswerk
In der fiktiven Langzeitbeobachtung "Boyhood" erzählt Richard Linkleater herzzereißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit

Draußen im Dunkeln
Die Aufklärung der Überwachungsaffäre kommt einfach nicht voran. Die Regierung mauert, und der Opposition fehlt der Mut

EB | Feldpostbriefe (8)
Dies ist ein Blick auf einen Vorfahren, den ich nie kennen lernte und dessen Leben fast exemplarisch für den Beginn des "Jahrhunderts der Extreme" (Eric Hobsbawm) ist

EB | Und am Ende groß
Der Publizist und Journalist Frank Schirrmacher barg Licht und Schatten. Er schien immer etwas größer, als er tatsächlich war. Doch in der Post-Snowden-Ära wird er fehlen

EB | Der Fotoapparat als Schutz vor der Welt?
Sie ließ nur einen Bruchteil ihrer Aufnahmen wirklich entwickeln, aber ihre Fotos sind wunderbar. Über sie und die Geschichte ihrer Entdeckung gibt es jetzt einen Film

Ein Mann von gestern
Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist keine gute Idee. Der Philosoph ist gegen das offene Netz und die Rolle des Staates interessiert ihn nicht

Zum Tod von Frank Schirrmacher
Warum hat er uns alle so beschäftigt? Frank Schirrmacher – einem Freund erklärt, der nicht aus dem Feuilleton kommt

Das volle Spähprogramm
Die Magical Secrecy Tour führt zu Abhöranlagen und Geheimdiensten in Berlin
Was weiß der Geheimdienst über mich?
Die deutschen Sicherheitsbehörden müssen den Bürgern verraten, welche Informationen über sie gespeichert sind – mit einigen Ausnahmen. Wie komme ich an meine Daten?
„Wir haben eine Verpflichtung“
Hans-Christian Ströbele über den größten Spionageskandal der Weltgeschichte und sein Treffen mit Edward Snowden

EB | und der ganze Rest: ein Jahr Politik mit NSA
In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 2013 erschien Glenn Greenwalds erster Guardian-Artikel, der auf Edward Snowdens NSA-Whistleblowing basierte
Kante zeigen wie gehabt
In einer Großansprache betonte Barack Obama den weltpolitischen Führungsanspruch der USA. Und doch steigt die Hemmschwelle für militärische Interventionen

Globamigos unter sich
Wie entstehen heute Freundschaften? Online oder offline? Ein Auszug aus dem Buch der „Freitag“-Redakteurin Susanne Lang
Mit Conchita gegen die NSA
Die NSA saugt täglich Millionen Bilder aus dem Netz. Was hilft gegen ihre Gesichtserkennungsprogramme? Camouflage Art. Und Conchita Wurst
Folge 168: Glenn Greenwald (Englisch)
Was geht uns der NSA-Skandal schon an? Ist Überwachung wirklich so schlimm? Was spielt Obama bei dem Ganzen für eine Rolle? Und kann Merkel etwas gegen Überwachung tun?