Suchen
1126 - 1150 von 2272 Ergebnissen
Auf welcher Seite stehst du?
In ihrem Heimatland ist Sofi Oksanen eine Ikone. Auch ihr neuer Roman zeigt, kaum jemand schreibt so politisch wie sie
Wir sind Spion
Die jüngste BND-Affäre lehrt uns: Wir können der NSA gar keinen guten Geheimdienst entgegensetzen. Da hilft nur noch Abrüstung
Misslungener Handstreich
Auch 100 Jahre später werden die alten Klischees von der Geschichtsforschung meist übernommen. Dabei verliefen bereits die ersten Tage ganz anders als oft angenommen
#müde
Ein Jahr nach #Aufschrei ist es still geworden, viele Feministinnen haben Burn-out-Gefühle
EB | Eduard Schneemann
Das Absurde zeigt sich in der Allegorie. Was wäre, wenn die aktuelle Spionageaffäre 1983 zwischen Osten und Westen stattgefunden hätte? Eine fiktionale Zeitreise
Der kalifornische Böll
Dave Eggers warnt in seinem neuen Roman vor der totalitären Gesellschaft. Ein moralischer Autor war er immer schon
EB | „Kriegsrauschen“ - Der Drohnenkrieg
„Kriegsrauschen“ - Der Drohnenkrieg und die Entgrenzung staatlicher Gewalt. Ein Beitrag von Joachim Maiworm aus der Zeitschrift BIG Business Crime, Ausgabe 03/2014
Unwürdiges Schauspiel
Die Verlängerung von Edward Snowdens Aufenthaltserlaubnis in Russland ist für ihn eine gute Nachricht. Für den Westen ist es eine Blamage

Hitlers Putsch
Vor 80 Jahren versuchen die Nazis, durch einen Staatsstreich gegen Kanzler Engelbert Dollfuß Österreich in Besitz zu nehmen
Der Offenbarungseid des Alexander Dobrindt
Keine Bedenken: Fahrroboter sollen Menschen töten und verletzen dürfen. Das ergibt die Antwort des Bundesverkehrsministeriums, die dem Freitag exklusiv vorliegt
Gipfel der Blauäugigkeit
Die mutmaßliche Überwachung des NSA-Ausschusses ist ein Skandal. Unter diesen Bedingungen ist Aufklärung nicht möglich. Doch das eigentliche Problem ist noch größer

Keine Chance für die Würde
Deutschland schickt seine Flüchtlinge in die Länder Europas zurück, die sie zuerst betreten haben. Das nennt man Dublin-III-Verfahren, und es bedeutet: große Not

Der Roboter hat ausgedient
Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal

Der Stand der Sonne
Berlin rüstet mental auf: Der Ruf nach einem Aufstieg in die Liga der Großmächte wird immer lauter. Was wäre Deutschlands Rolle in dieser Welt?

EB | Liebe NSA: Wir geben auf!
Wurde auch der NSA-Ausschuss abgehört? Dieser neue Verdacht wirft die Frage auf: Ist es überhaupt sinnvoll, dass eine Regierungspartei den Untersuchungsausschuss leitet?
Ein Unfall für zwei
Warum die Empörung der Bundesregierung über die neuesten Spionagefälle scheinheilig ist
Auflaufen lassen: Algorithmen sind dumm
Sie folgen uns auf Schritt und Tritt und können ungeheuer nerven. Im Grunde sind Algorithmen wie Stalker – man sollte sie einfach ignorieren

Krieg gegen den Blitztransfer
Sogenannte Hochfrequenzhändler ziehen immer mehr Geld aus den Märkten, und alle schauen zu. Der Amerikaner Michael Lewis eine Sammelklage gegen alle US-Börsen eingereicht
Vergiss mein (nicht)
Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung

EB | Die Gefängnis-Prophylaxe
In Zukunft sollen Roboter-Polizisten Verbrechen verhindern. Im Silicon Valley patroullieren sie schon demnächst
Eine Keksdose gegen die NSA
Die Landesminister in Mainz haben ihr Handy in eine Dose gesteckt, um nicht abgehört zu werden. Andere Politiker schwören auf den Kühlschrank. Aber was hilft wirklich?
EB | Desinformanten
Keine Aufklärung im weltweit größten Überwachungsskandal ist auch eine Folge des Versagens der Leitmedien hierzulande

Ein Lebenswerk
In der fiktiven Langzeitbeobachtung "Boyhood" erzählt Richard Linkleater herzzereißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit

Draußen im Dunkeln
Die Aufklärung der Überwachungsaffäre kommt einfach nicht voran. Die Regierung mauert, und der Opposition fehlt der Mut

EB | Feldpostbriefe (8)
Dies ist ein Blick auf einen Vorfahren, den ich nie kennen lernte und dessen Leben fast exemplarisch für den Beginn des "Jahrhunderts der Extreme" (Eric Hobsbawm) ist