Suchen

576 - 600 von 2291 Ergebnissen

Das Digitale ist politisch

Der 35. Chaos Communications Congress zeigt: Große gesellschaftliche Themen haben häufig eine digitale Komponente. Medien können davon lernen

Der Rebell der Dingwelt

Das Vitra Design Museum erkundet, wie Victor Papanek im Kampf gegen die Wegwerfmentalität voran ging

Zwei Figuren stehen auf einem Spielbrett. Ein Mann auf Rollschuhen, eine Frau mit erhobenem Finger.

Mensch, ärgere dich

Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?

Gesicht und Oberkörper einer Person sind mit dem Google-Logo in bunten Farben projiziert.

Das Haus brennt

Shoshana Zuboff, die klarste Denkerin des Digitalen, analysiert den Überwachungskapitalismus

Hausautoren

Am Hegelplatz fühlen wir uns wie im kleinen gallischen Dorf. Auf uns allein gestellt sind wir aber nicht: Autorinnen und Autoren unterstützen uns. Ein Lexikon des Danks

EB | Wie Medien der CDU helfen

Im Amri-Untersuchungsausschuss lockt die Klage der Opposition TV-Journalisten. Über den Rest der Sitzung berichtet kaum jemand. Der Regierung spielt das in die Hände

Menschen mit Regenschirmen vor dem Gerichtsgebäude halten ein Transparent mit der Aufschrift

Sanktionsopfer

Der Fall der inhaftierten Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou belastet das ohnehin angespannte politische Verhältnis

Ein Kescher versucht, fliegende Geldscheine und Münzen einzufangen.

Klick und Vorurteil

Facebook & Co. verdienen an Diskriminierung – mittels gezielter Anzeigen

Die letzte Volkspartei

Jenseits der Personaldebatte: Was die CDU mit dem Niedergang der Demokratie zu tun hat

Karte der Straße von Kertsch zwischen Schwarzem Meer und Asowschem Meer, mit Markierungen für Odessa, Sewastopol, Mariupol, Krim und Russland.

Schuss vor den Bug

Über den Clash in der Straße von Kertsch und die Motorik der medialen wie der politischen Reaktionen

Aquarell-Porträt einer Frau mit braunen Haaren, die nach rechts blickt.

EB | Nicht schlüssig

Irgendetwas wird im Internet-Referat E6 im Bundesamt für Verfassungsschutz überwacht. Am Ende des Sitzungstags ist klar: Relevante islamistische Gefährder sind es nicht

Mehr low, Hochkultur

Was soll das sein, ein Requiem? Unser Kolumnist Andreas Merkel ist nur bei Heinz Strunk sicher, dass der Leser alles kriegt wie bestellt

Die EU-Flagge mit einem Kreis aus gelben Sternen auf blauem Hintergrund.

EB | Mehr als Deal or No Deal

Die Beteiligten erwecken den Eindruck, der EU-Ausstieg sei ein Kuhhandel. Doch die nicht-ökonomischen Folgen des Brexit werden Europa deutlich stärker beeinträchtigen

zeitbremse
Porträt eines Mannes mit Brille und kurzgeschorenem Haar vor braunem Hintergrund.

Der dritte Mann

Thomas Haldenwang soll oberster Verfassungsschützer werden. Bisher fiel an ihm auf, dass er nicht auffällt

Alarmstufe Tiefrot

Die Sprecher des Chaos Computer Clubs blicken mit „Cyberwar – Gefahr aus dem Netz“ auf digitale Schlachtfelder

Das YouTube-Logo ist unscharf, davor liegt eine Kamera.

Das populistische Medium

Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen

Leider richtig hässlich

Wenn der Staat zum Hacker wird, ist das Risiko kollateraler Schäden groß. Nun muss Karlsruhe entscheiden

Zwei Frauen mit Kopftüchern telefonieren mit alten Wählscheibentelefonen, die an Ketten hängen.

EB | Geht das auch per Fax?

Deutsche blicken eher skeptisch auf digitale Technologien – Frauen mehr als Männer. Ganz anders sieht es in China und Indien aus. Und wie halten es die Medien?

Sarah Schaefer
Trauernde bei einer Demonstration in Athen. Eine Person mit auffälligem Make-up im Vordergrund.

Der Juwelier und der Junkie

Ein schwuler Athener Künstler wird vor laufenden Kameras getötet. Selbstjustiz oder Hass? Der Fall entzweit das Land

Achtung, Polizei

Die Künstlergruppen "Peng! Kollektiv" und “Polizeiklasse" haben eine Aktion gestartet: Die "Cop Map" soll Schutz bieten und zugleich die Polizei kritisch hinterfragen

Zwei Wahlplakate der SPD Hessen mit Thorsten Schäfer-Gümbel und Kindern.

Trotz gegen Trauma

Rechnerisch ist eine rot-rot-grüne Regierung nach der Landtagswahl nicht ausgeschlossen. Ist sie politisch machbar?