Suchen
926 - 950 von 2272 Ergebnissen
Paranoide Philosophie
Auch nach dem Anschlag im kalifornischen San Bernardino wird wieder über Schusswaffenkontrolle gestritten. Nur ändern wird sich nichts
EB | Kommentar zum Syrieneinsatz
Das Problem des Terrorismus ist mit dem Militäreinsatz in Syrien nicht erledigt. Wir müssen weiter über das Thema diskutieren und nach langfristigen Lösungen suchen

Sicherheit und der menschliche Faktor
Bei der Berliner Polizei ließen sich mehr Beamte als befürchtet von einer Phishing-Mail täuschen. Es war nur ein Testlauf – trotzdem ist der Vorfall besorgniserregend

Kartenverlosung Dokumentarisches Musiktheater
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Uraufführung von "Uns wirst Du nicht mehr los – Dokumentarisches Musiktheater" am 08.12.15 in Berlin
Emissionen außer Kontrolle
Über 180 Staaten haben Klimapläne vorgelegt. Doch die Versprechen der Entwicklungsländer bergen Unsicherheit, da viele ihren CO2-Ausstoß gar nicht gründlich messen
EB | Sozialer Wohnungsbau in Europa
Für viele Menschen sind die Wohnkosten schon seit längerem auf eine problematische Höhe angestiegen. Bis zu 40 % des Einkommens müssen für Wohnunkosten aufgebracht werden
Prostitutierte unter Kontrolle
Während die Familienministerin die Gesetzesnovelle entschärft hat, hält die Union an ihrer paternalistischen Haltung fest
Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar – Veritas ante portas
Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren
EB | Abgehängt und geil auf Krawall
Ein Artikel von Ralf Heck über die britische Hooliganbewegung: Entstehungsgeschichte, Wandel und Klassenzusammensetzung
Hört nicht auf die Prediger!
Mehr Überwachung kann Terrorismus nicht verhindern. Aber bessere Polizeiarbeit könnte die Gefahr eines Anschlags zumindest minimieren, meint der Kriminologe Pete Fussey
Dubioser Handel mit Videos
Nach den Terroranschlägen in Paris werden Handyvideos und Aufnahmen von Überwachungskameras für bis zu 50.000 Euro angeboten

Zeichen setzen mit einem Hashtag
Hashtag Aktivismus gilt als kurzlebig und wirkungslos. Tatsächlich sind aber einige Hashtag Kampagnen sehr erfolgreich und mehr als Slacktivism
EB | Integration? Nicht in einem exklusiven Land
Die Integration von Menschen, die nach Deutschland einwandern bzw. flüchten, wird nur dann gelingen, wenn unsere Gesellschaft inklusiv wird

Nicht auf Kosten der Freiheit
Die Anschläge von Paris beeinflussen die Netzpolitik-Debatte. Zeit, sich zu erinnern, dass Sicherheit nicht auf Kosten von Freiheit gehen darf – oder muss

Unser Browser-Verlauf zeigt, was wir denken
Großbritannien plant eine Vorratsdatenspeicherung, die weiter geht als ihr deutsches Pendant. Über die Gefahren dieser Entwicklung
Werte zertrampeln
Mit Kriegserklärungen wie der von Präsident Hollande ist es so eine Sache. Gnadenlose Vergeltung geht schnell auf Kosten von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
EB | Schwarzer Freitag in Paris
Es steht zu befürchten, dass auf die schreckliche Gewalt in Paris mit Abschottung und militärischer Gegen-Gewalt reagiert wird. Warum ist dies ein Irrweg?
Die Verteidigung der Liebe
Wenn eine Gesellschaft auf den Hass mit mehr Offenheit, Demokratie und Humanität antwortet, ist das nicht naiv. Sondern das Gegenteil

Die Dienste der Nazi-Spione
Ulrich Effenhausers „Alias Toller“ basiert auf einem authentischen Fall
Extrem verwundbar
Wenn es stimmt, dass sich die Pariser Attentäter auf Syrien beriefen, dann bestätigt eine Novembernacht des Grauens, dass dieser Bürgerkrieg Europa erreicht hat
Das etwas andere Jobwunder
Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat eine lange Vorgeschichte. Nun wittern Profiteure des flexibilisierten Arbeitsmarktes neue Chancen
Für einen bunten Maidan
Homosexuelle werden nach wie vor attackiert. Das gesellschaftliche Klima wandelt sich nur langsam

Hass im Netz gibt es nicht erst seit Pegida
Das Säen von Hass im Internet ist keine Erfindung der "besorgten Bürger" der Gegenwart. Vom Widerstand dagegen konnte man bereits 1998 lesen

„Ich dachte, Wikileaks wäre das Größte“
Alan Rusbridger über den Wandel der Medien, den Mut zur Wahrheit und die Kooperation des „Guardian“ mit dem „Freitag“
EB | Der Auftritt des Kurt Graulich
Diesen Donnerstag versuchte der NSA-Untersuchungsausschuss, Einblick in die Arbeit der "unabhängigen Vertrauensperson" zu erhalten